Milchmarkt
Juli-Milchpreis: Geringe Abweichungen zu Juni-Preisen Premium
Die Milchpreise für Juli weichen nach aktuellem Stand nur geringfügig vom Vormonat ab. Preiserhöhungen gibt es bislang keine.
Nach bisherigem Meldestand halten die meisten Molkereien den Milchpreis auf dem Niveau des Vormonats. Einzelne Milchverarbeiter zahlen weniger aus, die größte Abweichung liegt bei 1,0 ct/kg. Das zeigen die ersten Meldungen aus dem top agrar-Milchpreisbarometer.
Im Norden senken nach jetzigem Kenntnisstand die Meierei-Genossenschaft Gudow-Schwarzenbek und die Meierei Struwenhütten ihre Milchauszahlungspreise um jeweils 0,5 Cent auf 30,00 ct/kg...
- Zugriff auf alle Inhalte von top agrar Premium
- Exklusive Informationen, Reportagen und News
- Zugang zu unserem Netzwerk
Verpassen Sie nichts mehr.
Mit top agrar Digital erhalten Sie Zugriff auf:
- Alle Premium-Inhalte
- Exklusive Newsletter
- Das eMagazin pünktlich zum Erscheinungstermin
- und viele weitere exklusive Vorteile
Artikel geschrieben von
Diskussionen zum Artikel
Kommentar schreibenDiskutieren Sie mit
Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Meinungsbildung zu diesem Artikel bei.
von Gerd Uken
Die Niederländer haben die niedrigste
Tagesanfuhr seit 2015! Aktuell liegen sie 2,5% unter Vorjahresmenge. Das die niedrigste Anlieferung in den ersten Monaten verglichen mit 2015! Allein im Juli ,5% unter Vorjahresmonat. Fettgehalt ist wohl gestiegen. Und trotzdem steigt der Milchpreis nicht!!!
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Biomilch
auch dort bröckeln die Preise. Stabilität und Wunschmilch der Konsumenten sieht anders aus.
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Arla
da kaufen sich ausländische Molkereien im Inland ein und drücken die Preise weit unter das Level ihres Heimatlandes. So kann man sich auch Marktzugang verschaffen.
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Man fragt sich ja wie kann das
Einen Milchpreisunterschied von bis zu 4 Cent ? Ist die Kostenstruktur anders? Verdienen Vorstand und Aufsichtsrat im Ammerland nicht so viel? Die Milch ist überall gleich es kommen ja auch noch Weidezuschlag und VloGprämie dazu....... Ich versteh die Welt nicht mehr? Im Milchpteusvergleichcsteht die Molkerei immer oben an- alle Achtung!
Das meinen unsere Leser
von Willy Toft
Wozu sollen und müssen wir diese hohen Auflagen und Aufwendungen noch leisten, wenn....
es uns nie gedankt wird? Die Milchviehbetriebe haben sich noch nicht mal von der letzten Krise wirklich erholt, und es steht schon wieder eine Rezession vor der Tür. Wo soll da noch der Spielraum für höhere Preise herkommen? Handel und Verarbeitung lassen die Bauern, wie immer im Regen stehen, wer sich nicht selbst hilft, der hat in unserer Gesellschaft verloren. Selbstausbeutung und Konsumverzicht jeglicher Art, sind die Folge auf den bäuerlichen Betrieben!
Das meinen unsere Leser
von Martin Siekerkotte
Artikel 148
MIV uGenos haben gute arbeit geleistet die Umsetzung u Besserstellung der Milcherzeuger ist soweit weg wie noch nie.Und ich hatte gedacht Julia hat verstanden im Norden DMK 30 Cent aber Aufsichtsrat u Vorstand haben gerade Aufwandsentschädigung erhöht
Das meinen unsere Leser
von Gerd Schuette
Stabil bis leicht schwächelnde Milchauszahlungspreise auf zu niedrigem Niveau. Das steigende Kosten durch Dürre, Auflagen uvm auf den Erzeugungsbetrieben sich nicht im Auszahlungspreis wiederspiegeln, verdeutlicht die schlechte Marktstellung der Milchviehhalter im Sektor.
Das meinen unsere Leser