Landwirte in Bayern können auf Initiative von Agrarministerin Michaela Kaniber nun auch für nichtlandwirtschaftliche Unternehmenszweige, z. B. Urlaub auf dem Bauernhof oder Angebote zur Gemeinschaftsverpflegung, Unterstützung im Rahmen der „Bayerischen Soforthilfe Corona“ beantragen.
Die Anträge sind bei der jeweiligen Bezirksregierung zu stellen. Betriebe mit bis zu fünf Beschäftigten erhalten 5 000 € Zuschuss, Betriebe bis zu zehn Beschäftigte 7 500 €, vorausgesetzt, die Voraussetzungen liegen vor.
Diese Betriebszweige erleiden zurzeit riesige Umsatzeinbußen. Weil Urlaubshöfe keine Gäste mehr beherbergen dürfen oder Direktvermarkter und Caterer Kitas und Schulen nicht mehr beliefern können, drohen erhebliche Liquiditätsengpässe.
Darüber hinaus steht die „Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige“ der Bundesregierung landwirtschaftlichen Betrieben in allen Bundesländern offen. Damit gibt es für coronabedingte Liquiditätsengpässe in der Landwirtschaft neben den Krediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank die Soforthilfen des Bundes: bei bis zu fünf Beschäftigten bis zu 9 000 € und bei bis zu zehn Beschäftigten (jeweils Vollzeitäquivalente) bis zu 15 000 € Zuschuss.
Ab wann hierfür die Antragstellung startet, war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt.
Diese Meldung stammt aus der April-Ausgabe von Südplus, die nächste Woche erscheint.
von Christian Kraus
Warum ausgerechnet keine Bauern?
"... Antragsberechtigt sind.... Unternehmen der Landwirtschaft (AUSGENOMMEN PRIMÄRPRODUKTION)..." Auch Bauern haben Corona-schäden - Spargel, Erntehelfer, wegbrechende Absatzmärkte usw... Auf der einen Seite wird betont wie wichtig die Arbeit der Bauern sei für die ... mehr anzeigen Grundversorgung auf der anderen Seite werden wir von Hilfen ausgeschlossen. Und auch das Karussell mit den Vorschriften die uns das Leben schwer machen sollen läuft natürlich trotz Krise weiter. Will man die Landwirtschaft an die Wand fahren weil das Essen sowieso aus dem Supermarkt kommt oder doch damit die Investoren leichter an den Grund kommen? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser