Farming Simulator League
Landwirtschafts-Simulator: Team Trelleborg erneut Weltmeister
Am 20. November stand das diesjährige Finale der Farming Simulator League (FSL) bei Giants Software an. Nach spannenden Spielen stand Team Trelleborg auf Platz 1.
Die E-Sports League ist beendet: Trelleborg ist das Siegerteam der vierten Saison der Farming Simulator League (FSL). Team Trelleborg siegte nach einem Wochenende voller spannender und für die Spieler schweißtreibenden Begegnungen!
Giants Software, Entwickler und Publisher der weltweit bekannten Marke Landwirtschafts-Simulator, veranstaltete die FSL-Weltmeisterschaft mit den besten acht Teams in seiner Niederlassung in Erlangen. Das Studio war prall gefüllt mit Technik. Über 10 Kameras und unzählige Scheinwerfer und Kabel sorgten dafür, dass alle Fans den Live-Stream weltweit in Deutsch und Englisch verfolgen konnten.
FSL Finale – ein Rückblick auf spannende Matches
Trelleborg entschied seine Gruppenphase bereits am Samstag und qualifizierte sich als Sieger der Gruppe A direkt für das Halbfinale. Team astragon (die sich im Entscheidungsspiel gegen Corteva Agriscience durchsetzten), mYinsanity und Bednar hatten in dieser Gruppe eine zweite Chance im unteren Turnierbaum, durch den sich das tschechische Agrarteam Bednar einen weiteren Platz im Halbfinale am Sonntag erkämpfte.
Die französischen Spieler des Teams New Holland dominierten die Gruppe B und zogen ebenfalls direkt ins Halbfinale ein, wobei sie Valtra, Lindner und DJK Ehenfeld hinter sich ließen. Valtra folgte über die weitere Gruppenphase und belohnte sich am Ende mit dem 3. Platz.

Das Team Trelleborg konnte sich zum dritten Mal in Folge den Weltmeistertitel holen. Herzlichen Glückwunsch! (Bildquelle: Malte Sohst)
Team Trelleborg dominierte
Mit fünf Turniersiegen in der aktuellen Saison und als amtierender Weltmeister der zweiten und dritten Saison war Trelleborg schon vor Turnierstart der klare Titelfavorit. Mannschaftskapitän Lukas Thiemann alias Wühler und seine vier Teamkameraden starteten mit großem Selbstvertrauen, zwei Auswechselspielern und je nach Situation anpassbaren Strategien.
Trelleborgs Siegesserie war nicht makellos, denn New Holland und Valtra entschieden jeweils eine Runde ihrer Best of 5 bzw. Best of 3 Matches für sich. An Trelleborgs Gesamtsieg änderte dies nichts und nach 16 Turnierstunden an einem Wochenende krönten sie sich zum Weltmeister! Als Gesamtbelohnung für diese vierte FSL-Saison erzielte das Team Trelleborg einen Anteil von 42.000 Euro aus dem Gesamtpreispool von 100.000 Euro.

Auf einer großen Leinwand konnten die Teams, die nicht spielten, das aktuelle Geschehen der Farming Simulator League beobachten. (Bildquelle: Malte Sohst)
„Es war ein Riesenspaß – das einzige Vor-Ort-Event in dieser Saison war ein würdiger Rahmen für diese Weltmeisterschaft", resümiert Claas Eilermann, Event & Esports Manager bei Giants Software. Wie es in Zukunft mit der FSL weitergeht, will Giants Software im ersten Quartal 2023 bekannt geben.
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?
-
Wohlfarth (ZMB): „Die Milchpreise werden spürbar sinken“
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Forscher bescheinigen Ökolandbau die bessere Klima- und Umweltbilanz