Grünland
Die EU droht Deutschland mit Klage wegen zu wenig Wiesenschutz
Die EU-Kommission verwarnt Deutschland erneut wegen zu wenig Schutzmaßnahmen für Grünland und dessen Artenreichtum. Mit einer Klage droht ein ähnliches Verfahren wie bei der Düngeverordnung.
Im Streit über den Schutz von Heuwiesen in Naturschutzgebieten droht die EU-Kommission Deutschland mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Die Brüsseler Behörde setzte der Bundesregierung nach Informationen der Deutschen Presseagentur (dpa) am Freitag eine Frist von zwei Monaten, die Missstände zu beheben.
Aus Sicht der Kommission missachtet Deutschland seine Pflichten zur Bewahrung von Wiesen in sogenannten Natura-2000-Gebieten sowohl im Flachland als auch in den Bergen. Diese Wiesen seien ein wichtiger Lebensraum für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge.
Vor allem wegen nicht nachhaltiger Landwirtschaft seien solche Wiesen in mehreren Schutzgebieten in den vergangenen Jahren kleiner geworden oder ganz verschwunden, erklärte die EU-Kommission. Deutschland gewähre diesen Gebieten auch nicht genug rechtlichen Schutz.
„Deutschland hat jetzt zwei Monate, um passende Maßnahmen zu ergreifen, ansonsten kann die Kommission entscheiden, denn Fall an den Europäischen Gerichtshof zu verweisen“, hieß es weiter.
Sollte es zu einer Klage und einem Urteil des EuGH kommen, könnten Strafzahlungen verhängt werden. Dem Grünlandschutz droht dann ein ähnliches Verfahren wie beim Vertragsverletzungsverfahren gegen die Düngeverordnung.
Bereits im Juli 2019 hatte die EU-Kommission ein offizielles Vertragsverletzungverfahren gegen die Bundesrepublik wegen des unzureichenden Grünlandschutzes eröffnet. Sie hatte damit auf eine Beschwerde des Naturschutzbundes (Nabu) aus dem Jahr 2014 reagiert.
Wiesen und Weiden machen etwa 14 % der deutschen Landesfläche aus. Mehr als 10 % von ihnen sind nach Informationen des Nabu europarechtlich geschützt.
von Bernd Nienhaus
Es macht einen Fassungslos.
Ja Frau Klöckner, so geht es, wenn sich die Politik am Nasenring von den NGO’s und deren Helfern durch die Arena führen lässt. Das Schreckgespenst “Strafzahlungen angeordnet vom Europäischen Gerichtshof“ hat ja schon wunderbar bei der Düngeverordnung funktioniert. Alles ... mehr anzeigen aufgebaut auf ideologische Fake News und nicht mal im Ansatz vergleichbaren Messwerten. Politikverdrossenheit, EU-Verdrossenheit nimmt so kein Ende. Warum wundert sich dann die Politik, wenn die Landwirtschaft für ihre Rechte auf die Straße geht. So traurig es auch scheint, nur Hunger würde die Wohlstandsgesellschaft erst wieder auf den Boden der Tatsachen zurückbringen. Das möchte keiner wird aber früher oder später auch bei uns kommen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Thomas Lütje
Schmetterlinge bevorzugen offene Flächen
Und nicht zugewachsene
Das meinen unsere Leser
von Gregor Grosse-Kock
Wir Landwirte
Sind nicht Schuld, sondern Kommunen, die unsere Wiesen und Ackerland nachhaltig zerstören, Industrie und Baugebiete! Seit 1990 -- 1.3 Mio Hektar zerstört durch zubetonieren!! Wann ist Schluss damit? Wann wird Industriebrache aufgearbeitet? Wann stoppt der Gesetzgeber den ... mehr anzeigen illegalen Zuzug - das immer mehr Wohnungen gebaut werden müssen? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Guido Müller
Seuche "Grün"
Die ganze Welt scheint grün durchsetzt. Die Vertreter der Organisationen haben derart viel Freizeit mir entsprechendem Einkommen, dass sie sich in Schlüsselpositionen von Entscheidungsgremien einnisten. Das heißt: unterwandern bis hin zu den Gerichten. --------- Was ist GRÜN?? ... mehr anzeigen "Die Farbe Grün ist auch Symbol für Unerfahrenheit. Ein unerfahrener Mensch ist ein „Grünschnabel“, er ist „grün hinter den Ohren“. Solche Leute regieren, also führen unser Land. Ein Lehrling hat mehr Verständnis für seinen Beruf und lernt dazu! - als solche Studierte für die Führung eines Landes. Wie eine Pflanze durch Wurzelfäule und Stammpilze von innen her fault, ist dies auch mit Deutschland/Europa. XXXX Diedrich Stroman hat recht: "Wenn Deutschland zu groß wurde gab es in den letzten 100 Jahren immer Krieg, heute macht es die Seuche der Bürokratie und Ihrere Helfers Helfer..." weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Stefan Binkele
Realitätsverweigerung
Die Tierhaltung auf Extensivgrünland ist Lichtjahre von der Vollkostendeckung entfernt. Wer Grünland schützen möchte, sollte sich dieser Baustelle widmen. Strafandrohungen und Vertragsverletzngsverfahren schieben nur ergebnislos Verantwortung hin und her.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
It´s time to go.
Europa in der Gewalt der NGOs.
Das meinen unsere Leser
von Klaus Jensen
Das wir als Volk (wir sind der Souverän...), uns das gefallen lassen....
Da kann man die EU nur noch zum kotzen finden, wenn die so frech sind, diese Schnorrer.... Ich wiederhole mich, aber Charles de Gaulle hatte genau recht mit seiner Forderung nach einem Europa der Vaterländer. Jetzt haben wir diesen Bürokratiemoloch in Brüssel. Und Diese Krake greift ... mehr anzeigen in alle Wirtchaftsbereiche rein und schädigt ALLE. Nur wie Bekommen wir das Rad zurückgedreht???.....MfG Jens Martin Jensen weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Andreas Sießmeir
wir sitzen mit am Tisch
Unsere Volksvertreter von CDU und CSU sitzen mit am tisch und sind die größte Fraktion in der EU, also sind da nicht immer die "Grünen" schuld, da machen die andern schon auch mit und dann will es immer keiner gewesen sein.
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Kann doch nicht stimmen.
Faktisch gilt doch ein Wiesenumbruchsverbot. Neuerdings sogar für die Bios. Umbrüche werden nur noch in Ausnahmefällen erlaubt und erfordern zwingend die Neuanlage an anderer Stelle. Außerdem kommt durch die DG-Entstehnung nach 6 Jahren Ackerfutter ohne Neuansaat ständig was dazu. ... mehr anzeigen Wie kann die EU dann der Ansicht sein, die Wiesen würden weniger? Haben die vielleicht bloß 1:1 übernommen, was ihnen der Nabu übermittelt? Oder gibt es wirklich eine Statistik, dass jüngst noch Wiesen verschwinden? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Josef Fischer
Faktisch ja
Aber wenn dieser im öffentlichen Interesse (Baugebiet, Industriegebiet) geschiet ist es dann wieder möglich...
Das meinen unsere Leser
von Albert Wild
Grünland verschwindet
Das Grünland verschwindet tatsächlich ,aber nicht durch die Landwirtschaft sondern durch neue Baugebiete, egal ob Wohn oder Industriegebiete , da doch meistens in Tallagen an den Rändern der Ortschaften und kleineren Städten erweitert wird . In der Landwirtschaft ist es doch schon ... mehr anzeigen Jahre verboten Grünland umzubrechen ohne wieder an anderer Stelle wieder neues Grünland einzusäen . Es soll bloß keiner auf die Idee kommen dass die Landwirtschaft da auch schuld ist . Den Bauern wird doch alles gesagt was sie zu tun und zu lassen haben und wenn es dann falsch ist sind sie doch schuld . A.Wild weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Diedrich Stroman
EU Bürokratie!
Mit Schutzgeld Forderungen, so läufst auch bei der Mafia einfach toll wie man an das Geld anderer kommt!!Wenn der Wolf erst alles abgegrast hat ist die Weidewirtschaft sowieso zu Ende! Wenn Deutschland zu groß wurde gab es in den letzten 100 Jahren immer Krieg, heute macht es die Seuche ... mehr anzeigen der Bürokratie und Ihrere Helfers Helfer der Politik als Steigbügelhalter! Und wenn alle Grundlagen zerstört sind, vielleicht gibt es dann einen Neuanfang!!Aber zuerst kommt eine große Hungersnot da Gnade uns Gott!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Josef Fischer
Was ich nicht verstehe
Wiederkäuer sind doch so schlimm fürs Klima, doch was soll man dann mit dem Aufwuchs machen? Oder haben die ersten Veganer ihre Ernährung schon auf Heu und Silage umgestellt?
Das meinen unsere Leser
von Renke Renken
Der Allmächtige muß
Hunger über's Land bringen, vorher schmeißen die Voldeppen auf dieser Welt das Hirn nicht wieder an... Klimmzüge am Brotregal ist das einzige, das den Denkprozeß wieder in Gang bringen kann.......
Das meinen unsere Leser
von Bernhard ter Veen
die EU
hat wohl in Deutschland einen Narren gefressen... D... die BESTE Melkkuh wenn man einfach zu Geld kommen will... Irgendwie muss der Sumpf ja auch bezahlt werden.
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Das macht dann der NaBu für uns
Mit Konikpaarden....
Das meinen unsere Leser
von Wilfried Maser
Mal sehen
wie die Wiesen und Weiden erhalten werden, wenn sich ein Großteil der Bewirtschafter sich wegen Wolf und sonstigen Auflagen aus der Bewirtschaftung verabschiedet haben.
Das meinen unsere Leser
von Hans-Heinrich Wemken
Na, dann...
... müssen die Grünen mit Nabu, Bund mit den übrigen Kampftruppen wohl sprichwörtlich selber ins Gras beißen !
Das meinen unsere Leser