Situationsbericht
Schädlingskontrolle vor dem Kollaps?
Verbote, Resistenzen und schwindende Wirksamkeit: Dr. Meike Brandes vom JKI berichtet, wie besorgniserregend die Möglichkeiten der Schädlingsbekämpfung bei Getreide, Raps, Kartoffeln und Rüben sind.
Unsere Autorin: Dr. Meike Brandes, Julius Kühn-Institut (JKI)
Durch schärfere EU-Bewertungen stehen immer weniger chemische Wirkstoffe zur Verfügung. Zudem erhöht die einseitige Nutzung der verbliebenen Wirkstoffe die Resistenzgefahr – ein Teufelskreis. Wie sich dies mittlerweile auf die Schädlingskontrolle in den großen Ackerbaukulturen auswirkt, zeigen folgende Beispiele:
Raps: Zunehmend Pyrethroidresistenz
Um im Raps die Glanzkäfer zu kontrollieren, lassen sich nur Pyrethroide, Neonikotinoide und Oxadiazine nutzen. Tritt die Grüne Pfirsichblattlaus als Saugschädling massenhaft auf, wirkt einzig noch der Wirkstoff Flonicamid (Teppeki).
Pyrethroide und Eradicoat sind zwar zugelassen, wirken hier aber nicht ausreichend. Da gegen alle weiteren Rapsschädlinge lediglich Pyrethroide nutzbar sind, ist ein Wirkstoffwechsel unmöglich. Bei vielen Schädlingen verschärft sich dadurch die Resistenzsituation weiter.
Von Pyrethroidresistenz betroffen sind bislang: Rapserdfloh, Schwarzer Kohltriebrüssler, Grüne Pfirsichblattlaus (mit Resistenz gegen weitere Wirkstoffgruppen) und Rapsglanzkäfer (mit einer beginnenden Resistenz gegen Neonikotinoide).
Ebenfalls betroffen ist der Kohlschotenrüssler. Neuerdings zeigen auch die Biotestergebnisse des Gefleckten Kohltriebrüsslers eine...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen