Windenergie

Bayern: Leichter Aufwärtstrend bei der Windkraft

Investoren haben im ersten Halbjahr 2022 Genehmigungen für 13 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 77,4 Megawatt (MW) beantragt.

Lesezeit: 2 Minuten

Erstmals seit dem Jahr 2016 sind die Antragszahlen für die Genehmigung von Windenergieanlagen in Bayern wieder zweistellig. Das teilt das Energieministerium mit. Mit durchschnittlich rund sechs Megawatt pro Windrad steigt gleichzeitig die Leistung der neuen Windräder deutlich. Im ersten Quartal 2022 lag die Generatorleistung der meisten genehmigten Anlagen bundesweit noch zwischen 4 und 5 MW.

60 Kommunen werden beraten

„Die regionalen Planungsverbände arbeiten mit Hochdruck an der Ausweisung neuer Flächen für Windenergie. Gleichzeitig haben sich mit unserer kürzlich unterzeichneten Vereinbarung zum beschleunigten Ausbau der Stromnetze auf der Verteilebene alle Akteure dazu verpflichtet, die dringend notwendigen Infrastrukturmaßnahmen gemeinsam voranzutreiben“, erklärt Energieminister Hubert Aiwanger. Die Windkümmerer würden jetzt rund 60 Kommunen beraten. Sie würden berichten, dass sich die Stimmung in vielen Kommunen spürbar gewandelt habe und Windräder als Beitrag zur sicheren Energieversorgung begrüßt würden.

Derzeit sind in Bayern 1.134 Windenergieanlagen mit einer kumulierten, installierten Leistung von rund 2,6 GW in Betrieb. Weitere drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 16,7 MW wurden bereits genehmigt und drei Anlagen gingen im ersten Halbjahr 2022 in Betrieb.

Jahrelange Durststrecke

Im Jahr 2021 wurden in Bayern acht Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 27 MW zugebaut. Im Jahr 2019 wurde mit lediglich sechs zugebauten Windenergieanlagen der bisher geringste Zubau verzeichnet. Der Zenit des bayerischen Windenergie-Zubaus wurde 2014 erreicht, unter anderem begründet durch Vorzieheffekte in Anbetracht der Einführung der 10 H-Regelung. Im Jahr 2021 wurden in Bayern sechs Windenergieanlagen mit 23,5 MW genehmigt und erstmals kein neuer Genehmigungsantrag gestellt.

Bei der Zahl der Quadratkilometer pro Windrad liegt Bayern nach Berechnungen des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) auf dem vorletzten Platz. Hier erzeugt nur alle 62 Quadratkilometer (ca. 6 x 10 km) eine Windkraftanlage Strom. In 13 Landkreisen gibt bislang kein einziges Windrad.

Hinrich Neumann Hinrich Neumann

Schreiben Sie Hinrich Neumann eine Nachricht

Mehr zu dem Thema