Der Blick von außen
Ende des Kükentötens: Gut gemeint, schlecht gemacht!
Seit dem 1. Januar 2022 ist das Töten männlicher Küken aus Legerassen verboten. Doch die Alternativen funktionieren noch nicht reibungslos, meint Simon Plentinger vom Bayerischen Rundfunk.
Wir haben Simon Plentinger um Einschätzung des Verbotes des Kükenbtötens gebeten. Er arbeitet in der Redaktion „Landwirtschaft und Umwelt“ beim Bayerischen Rundfunk.
„Das Kükentöten-Verbot war überstürzt.“ So haben es mir viele aus der Branche geklagt. Das ist nicht ganz ehrlich: Seit Jahren ist klar: Die Praxis hat keine gesellschaftliche Akzeptanz und muss allein wegen des Gerichtsurteils von 2019 früher oder später enden. Schon seit fast 15 Jahren wird außerdem mit Bundesförderung an Alternativen geforscht. Es war also Zeit, gegenzusteuern, doch nur wenige haben es getan.
Wahr ist aber auch: Zwischen der konkreten Gesetzesankündigung und dem Stichtag lagen nur gut 15 Monate. Weniger als die gängige Lebenszeit einer Legehenne. Die Ankündigungen des Lebensmitteleinzelhandels bereits zum Stichtag keine Eier ohne Kükentöten mehr zu verkaufen, hat den...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Die Redaktion empfiehlt
Ethisch nicht korrekt
ÖTZ: Auch bei „Ohne Kükentöten“ werden Embryonen getötet
vor von Alfons Deter
Die Ökotierzucht gGmbH züchtet aktuell ein Zweinutzungshuhn, das bald in der Biotierhaltung Standard werden könnte. Denn auch die heutige „in-Ovo-Selektion“ im Ei sei Kükentöten.
Weiterlesen

Tierwohl
Alle Schaleneier bei Aldi ohne Kükentöten
vor von Christine Thuinemann
Zum Jahresende 2021 wird Aldi das Kükentöten in seiner Schaleneier-Lieferkette abschaffen. ALDI ist der erste Lebensmittelhändler, der diesen Schritt umsetzt.
Weiterlesen

Hähne vermeiden
SOOS: Schallwellentechnik sorgt für mehr weibliche Küken im Ei
vor von Alfons Deter
80 % Hennen beim Schlupf: Das verspricht ein neues Verfahren zur Geschlechtsbeeinflussung im Ei aus Israel. Und das Start-Up will mehr, die Quote soll sich noch weiter erhöhen.
Weiterlesen

Tierschutz
Alle frischen Eier der Rewe-Eigenmarken jetzt „ohne Kükentöten“
vor von Alfons Deter
Bei Rewe kommen nun alle Schaleneier aus Betrieben, wo es in den liefernden Brütereien kein Kükentöten mehr gab.
Weiterlesen
