Kompromiss auf Kippe?
Unverständnis bei WWF, Nabu und BUND über neue Diskussion um Bundesjagdgesetz
Die Abstimmung über das Bundesjagdgesetz ist erneut von der Tagesordnung des Bundestags genommen worden - angeblich auf Druck bayerischer Waldbesitzer. Das ärgert die Naturschützer.
Im Bundestag sollte Ende März das Bundesjagdgesetz novelliert werden. Im letzten Moment wurde der Tagesordnungspunkt aber wieder gestrichen. Auf Drängen bayerischer Wald- und Grundeigentümer stellt die CDU-/CSU-Bundesfraktion die zäh ausgehandelten Kompromisse des Gesetzesentwurfes in Frage, kritisieren die Umweltverbände Nabu, BUND und WWF.
Aus ihrer Sicht blockiert die Union das parlamentarische Verfahren. Dabei bestehe dringender Handlungsbedarf. Hauptknackpunkt scheint die Frage zu sein, wie viel oder wenig Schalenwild für den Wald und seine Eigentümer zumutbar ist.
Nabu: "Waldbauliche und jagdliche Interessen berücksichtigt"
Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger kann diesen Streit nicht nachvollziehen: "Bei der Novellierung geht es nicht um ein Entweder-oder sondern um ein Sowohl-als-auch. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass die Abschlussplanung zukünftig revierbezogen zwischen Waldeigentümern und Jagdberechtigten vereinbart werden muss. Anders als bisher werden damit sowohl die waldbaulichen als auch die jagdlichen Interessen angemessen berücksichtigt. Dabei soll zukünftig stärker auf die Naturverjüngung geachtet und nicht länger nur einseitige Interessen berücksichtigt werden."
Der von Trockenheit und Hitze gezeichnete Wald muss sich verjüngen und sich möglichst aus eigener Kraft dem Klimawandel anpassen können, erklären die Naturschützer weiter. Auf Grund hoher Reh- und Rotwildbestände gelinge dies in vielen Regionen nicht. Umso dringlicher sei es, die gesetzlichen Grundlagen für die Jagd und insbesondere die Abschussplanungen zu modernisieren.
Der ausgehandelte Entwurf des Jagdgesetzes trägt dem aus Sicht von Nabu, BUND und WWF Rechnung und richtet sich stärker auf gesamtgesellschaftliche Erfordernisse aus. Jagd müsse einen aktiven Beitrag für den Erhalt der Biodiversität und für zukunftsfähige Mischwälder leisten. Für den Waldumbau brauche es Jäger als verantwortungsvolle Partner. Das würden die Waldbesitzer nicht allein schaffen, heißt es.
WWF: "Jagdgesetz ist guter Kompromiss"
Nabu, WWF und BUND appellieren deshalb an die Vernunft der Abgeordneten. Die von vernünftigen Kompromissen geprägte Novelle des Bundesjagdgesetzes dürfe nicht an überzogenen Einzelinteressen von Jagd- oder Forstwirtschaft scheitern.
"Der Entwurf der Bundesregierung ist ein guter Kompromiss, der sicherlich an mehreren Punkten und mit Blick auf einzelne Forderungen des Bundesrats noch verbessert werden sollte", so der Naturschutz-Vorstand des WWF, Christoph Heinrich.
"Die Gesetzesnovelle auf die Aspekte Jagdscheinprüfung, Schießnachweis und Bleimunition zu reduzieren -wie derzeit diskutiert, wäre jedoch fatal. Dies konterkariert die milliardenschweren Waldrettungsprogramme. Geld allein löst die Probleme des Waldes nicht. Politisches Handeln heißt auch, die Rechtslage an neue Rahmenbedingungen anzupassen“, stellt Christoph Heinrich fest.
Angesichts des aktuellen Waldzustands und des rasant voranschreitenden Klimawandels drängt die Zeit. Der naturgemäße Waldumbau kann nicht auf die nächste Legislatur und einen neues Gesetzgebungsverfahren warten.
BUND: "Vegetationsgutachten muss Pflicht sein"
Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ergänzt: "Wir brauchen ein verpflichtendes Vegetationsgutachten, um Waldbesitzern sowie Jägern ein belastbares Instrument für die Regulierung der Reh- und Rotwildbestand an die Hand zu geben. Dabei wollen wir die dringend notwendige Naturverjüngung in Laub- und Mischwäldern so gestalten, dass tatsächlich vielfältige klimastabile Wälder mit vielen Baumarten entstehen können. Ohne ein solches Instrument ist die Novelle eine Gefahr für den Schutz vielfältiger und klimaresilienter Wälder".
von Günter Schanné
Diese
Quintessenz ist verfassungswidrig, Sie erinnert mich an Regime wie das von Putin und Erdogan. Die NGO´s sind ein unerlässliches Korrektiv zu der unsere Natur ausbeutenden Landwirtschaft.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Die Städter und deren Hunde fluten die Wälder und beschimpfen die Jäger als Mörder.
Das Wild ist in ständiger Unruhe. Waidgerechtes Jagen ist nicht mehr so einfach
Das meinen unsere Leser
von Klaus Fiederling
Jagd muss mehr sein als nur eine Leidenschaft
Die Explosion der Wildpopulationen in unseren Wäldern und Fluren stellt ein Faktum dar. In nur kürzester Zeit kann man dahingehend entstandene Wildschäden mittlerweile aber sehr korrekt abschätzen. Was man allerdings noch nicht beherrscht, ist das Erstellen einer vernünftigen ... mehr anzeigen Wetterprognose. // Aufgrund des Klimawandels nehmen aber nicht nur die Wildpopulationen zu, sondern auch unsere Schadnager sowie verschiedene Insekten, die quasi zur biblischen Plage zunehmend mutieren. Eben diese Entwicklung hat zur Folge, dass innerhalb nur eines Kalenderjahres mehrere Hunderttausende Hektar Wald sprichwörtlich über den Jordan gingen. Wir benötigen daher ein ganzheitliches Konzept und nicht nur isolierte Teillösungen. // Die Zeiten von Saufeder, Pfeil und Bogen sollte dringend ergänzt werden durch modernes zeitgemäßes Equipment, um gezielter in die notwendige Regulierung eingreifen zu können. Unsere Jägerschaft muss genau das dringend von unseren NGOs einfordern. An einer akzeptablen Schadensregulierung krankt es derzeit jedenfalls an allen Ecken und Enden; nur Wünsche formulieren und dafür nicht in die entsprechende Verantwortung eintreten wollen, hat dabei mittlerweile bestens geübt System. Eigentum verpflichtet - auf diese Positionierung ziehen sich unsere NGOs selbst „unbeteiligt“ immer wieder zurück. Geradezu penetrant sind die Forderungen der NGOs gegenüber öffentlichem Eigentum - sie beißen damit ungeniert die Hand, die sie überreich füttert! Nicht zu vergessen dabei, viele Jäger sind einfach nur(!) Jagdpächter, die das Jagdrecht allenfalls zeitlich befristet ausüben. // Unsere NGOs werden für die von ihnen durchgesetzten Forderungen nie zur Verantwortung gezogen, ausbaden müssen das nur alle anderen, letztere bestenfalls ohne jedwede Mitspracherechte... Dieser Umstand ist REFORMBEDÜRFTIG!!! Ein weitreichendes NGO-Diktat muss künftig auch mit einer festgeschriebenen Mitverantwortung für selbige einhergehen! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
Quintessenz daraus -
als erstes reduzieren wir einmal die ganzen unnützen "Mitschwätzer" in Form der NGO's auf das notwendige Maß von vielleicht einer. Alles andere ist eindeutig zu viel und so unnötig wie ein Kropf.
Das meinen unsere Leser