Geldverschwendung?
AfD kritisiert Informationskampagne „Landwirtschaft ist mehr wert“
AfD-Politiker Protschka appelliert an die Regierung, statt "ständig neuer bürokratischer Auflagen und Verbote“ eine bauernfreundliche Politik zu machen. Die neue Informationskampagne sei fragwürdig.
Kritik an der Informationskampagne „Landwirtschaft ist mehr wert“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums hat die AfD-Fraktion im Bundestag geübt.
„Mitten in einer der größten wirtschaftlichen Krisen der deutschen Landwirtschaft fällt der Bundesregierung nichts Besseres ein, als unsere Bauern mit einer fragwürdigen Informationskampagne zu unterstützen“, erklärte der agrarpolitische Sprecher der Fraktion, Stephan Protschka, am vergangenen Donnerstag in Berlin. Die Kosten von fast 1 Mio. € wären auf den Höfen deutlich zielführender aufgehoben gewesen.
Protschka forderte die Bundesregierung dazu auf, „bauernfreundliche“ Politik zu machen. Die heimische Landwirtschaft leiste bereits seit Jahrzehnten einen unschätzbar wichtigen Beitrag für den Umwelt-, Tier- und Artenschutz. Sie erhalte die natürlichen Lebensgrundlagen und pflege die Kulturlandschaft. Das alles wäre ohne bäuerliche Familienbetriebe undenkbar.
Vor diesem Hintergrund appellierte der AfD-Politiker, anstatt „ständig neue bürokratische Auflagen und Verbote“ zu setzen, die Landwirte zu entlasten. Es müssten endlich die notwendigen Rahmenbedingungen gesetzt werden, dass Bauern wieder von ihrer eigenen Hände Arbeit leben könnten. Das schaffe mehr Wertschätzung als jede Marketingkampagne.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte Ende März die neue Informationsoffensive „Landwirtschaft ist mehr wert“ vorgestellt. Darin geht es den Ressortangaben zufolge darum, wie das Ressort den Wandel in der Landwirtschaft hin zu „noch mehr Tierschutz, Klimaschutz und Artenvielfalt“ unterstützt.
Die Redaktion empfiehlt
-
Lins: Von der Leyen soll GAP-Stilllegung weiter aussetzen
-
Rukwied: Staatliche Eingriffe ins landwirtschaftliche Eigentum nicht akzeptabel
-
Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030
-
Italien verbietet Lebensmittelimitate aus Zellkulturen und Insektenmehl
-
Mehr Geld für Naturschutz? Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beschlossen
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion