Lehrjahr 2021/22
Ausbildungszahlen in Grünen Berufen weiter gestiegen
Den Beruf des Landwirts haben im letzten Jahr erneut mehr junge Menschen gewählt. Er verzeichnet mit bundesweit 4.042 Neuverträgen und einem Plus von 7,1 % einen substanziellen Zuwachs.
Im laufenden Ausbildungsjahr 2021/22 wurden in den Berufen des landwirtschaftlichen Bereichs bundesweit insgesamt 14.248 (plus 5,6 %) neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Zufrieden zeigt sich Werner Schwarz, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Vorsitzender des DBV-Fachausschusses für Berufsbildung.
„Die kontinuierliche positive Entwicklung zeigt, dass die Land- und Agrarwirtschaft sich erfolgreich dafür engagiert, die Qualität und somit auch die Attraktivität der Grünen Berufe auszubauen." Schwarz mahnt, dass die Branche auch zukünftig nicht nachlassen dürfe und die berufliche Qualifizierung in allen Berufen und Sparten des Agrarbereichs weiter voranbringen müsse, um dem stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften in der gesamten Branche decken zu können.
Zahlenmäßig stärkster Agrarberuf bleibt der Beruf Gärtner/in mit 6.014 Neuverträgen (plus 10 %). Der Beruf Landwirt/in verzeichnete mit bundesweit 4.042 Neuverträgen (plus 7,1 %) ebenfalls einen substanziellen Zuwachs. Positiv entwickelten sich auch die Berufe Winzer/in (322 Neuverträge; plus 3,2 %), Forstwirt/in (736 Neuverträge; plus 4,1 %) und Hauswirtschafter/in (64 Neuverträge; plus 23,1 %).
Im übergeordneten bundesweiten Vergleich verzeichnete der Agrarbereich im laufenden Ausbildungsjahr den zweithöchsten Zuwachs nach den freien Berufen mit 47.181 Neuverträgen (plus 9,4 %). Dies geht aus der aktuellen Ausbildungsstatistik des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) zum Stichtag 30.09.2021 hervor. Zahlenmäßig stärkster Ausbildungsbereich sind die IHK-Berufe mit 259.308 Neuverträgen (minus 1,1 %) gefolgt vom Handwerk mit 136.101 (plus 3 %).
Mehr zu dem Thema