Bayern
Ausgleich für Gewässerrandstreifen ausgezahlt
Über 8.000 bayerische Betriebe erhielten für das Jahr 2020 Ausgleichzahlungen für Gewässerrandstreifen.
Das bayerische Landwirtschaftsministerium teilt mit, dass die Ausgleichszahlungen für Gewässerrandstreifen für das Jahr 2020 an bayerische Landwirte Ende Juli ausgezahlt wurden. Dabei erhielten über 8.000 Betriebe einen Betrag von insgesamt rund 700.000 €.
Fünf Meter Abstand
Infolge des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ wurde im Bayerischen Naturschutzgesetz (BayNatSchG) ein Verbot der acker- und gartenbaulichen Nutzung in einer Breite von mindestens fünf Metern an bestimmten Gewässern verankert. Diese Einschränkung für die Landwirte wird mit 500 € pro Hektar ausgeglichen. Gewässerrandstreifen sind nicht nur ein zentrales Element beim Gewässerschutz, sondern bieten auch Lebensräume für viele Insekten.
Die Zahlung für das Jahr 2021 ist laut Landwirtschaftsministerium nach Abschluss der erforderlichen Kontrollen noch für Ende dieses Jahres vorgesehen. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt stehe fest, dass die Fläche im Jahr 2021 nochmals deutlich zugenommen hat.
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierhaltungskennzeichnung: Ampel-Koalition einigt sich offenbar auf Kompromiss
-
Umweltminister Krischer: „Schwarz-Grün läuft in NRW richtig gut“
-
Lins: Von der Leyen soll GAP-Stilllegung weiter aussetzen
-
Bauerntag MV: Landwirte haben Schlüsselrolle als Gestalter
-
Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion