Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Farm-to-Fork

EU will trotz Reduktionszielen höhere Agrarimporte „möglichst“ vermeiden

Die von der EU-Kommission gewünschte Reduktion von Dünger und Pflanzenschutz ist aus Sicht vom Österreicher Opfermann eher als "Optimierung" statt eines Verbotes zu sehen.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Europäische Kommission will trotz der von ihr mit der Farm-to-Fork-Strategie geplanten Reduktionsziele für den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln „steigende Importe möglichst“ vermeiden. Das stellte Valentin Opfermann von der Generaldirektion für Landwirtschaft der EU-Kommission klar.

Zugleich erläuterte der Burgenländer, dass die Strategie in ihrer Gesamtheit ein ganzheitlicher Ansatz mit Zielen sei, die europaweit gelten würden, die aber für die einzelnen Mitgliedstaaten noch präzisiert und angepasst würden.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Zu den Reduktionszielen bei den Betriebsmitteln stellte Opfermann klar: „Wenn von einer Reduktion die Rede ist, meint man immer auch Optimierung.“ Die Landwirte sollten einen Zugang zu innovativen Technologien erhalten und mit entsprechender Bildung und Beratung bei der Umsetzung unterstützt werden. Das Erfolgsgeheimnis werde in einem Miteinander der Bewirtschaftungsweisen liegen, so Opfermann.

Christian Stockmar, Obmann der Industrie Gruppe Pflanzenschutz (IGP) im Fachverband der chemischen Industrie Österreichs (FCIO) warnte indes vor einer Verringerung der EU-Agrarproduktion. Durch die Corona-Krise hätten die Menschen erstmals seit der Nachkriegszeit wieder Mangel gespürt. Damit sei die Diskussion um die Versorgung mit Lebensmitteln in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Die Ernteausfälle in den vergangenen Jahren und die Grenzschließungen während der Corona-Krise hätten gezeigt, dass „wir in Krisenzeiten einen hohen Grad an Eigenversorgung mit Lebensmitteln sicherstellen sollten, um nicht von anderen abhängig zu sein“, betonte der IGP-Obmann.

Undifferenzierte Herangehensweise

Sehr kritisch zu den Reduktionszielen äußerte sich auch Johannes Fankhauser vom österreichischen Landwirtschaftsministerium: „Eine Lebensmittelproduktion ist ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nicht möglich. Eine Mengenreduktion sagt nichts über eine Reduzierung des damit verbundenen Risikos aus.“

Es gehe nicht um die Menge, sondern um die Wirkung, führte Fankhauser aus. Daher sei diese undifferenzierte Herangehensweise kritisch zu sehen. Die Corona-Krise habe zudem gezeigt, dass die regionale Produktion und Wertschöpfung gesteigert werden sollten und es der Förderung neuer Technologien bedürfe, erklärte der Ministeriumsbeamte. Wichtig sei auch „ein fairer Preis im Supermarkt, der beim Landwirt ankommen muss“, unterstrich Fankhauser.

Zum 25-Prozent-Ziel für den Ökolandbau stellte er klar, dass dies nur dann im Bereich des Möglichen liegen werde, wenn ein entsprechender Absatzmarkt vorhanden sei.

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.