Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Wolf Maisernte Gülle und Wirtschaftsdünger

topplus „Betriebssterben sondergleichen“

Pflanzenschutz: Winzer wehren sich gegen EU-Einschränkungen

Die Winzer fürchten schwere Auswirkungen durch das EU-Naturschutzpaket. In Brüssel haben sie sich an die EU-Parlamentarier gewandt. Die haben viele Änderungswünsche an die EU-Kommission.

Lesezeit: 3 Minuten

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) fürchtet durch die Pflanzenschutzpläne der EU und das EU-Gesetz zur Naturwiederherstellung für die deutschen Winzer massive Einschränkungen bis hin zur Betriebsaufgabe. „Beispielsweise wäre durch das drohende Totalverbot an Pflanzenschutzmitteln in sogenannten empfindlichen Gebieten auf einem Drittel der bundesweiten Rebfläche kein Weinbau mehr möglich“, heißt es vom DWV.

In Brüssel tauschte sich DWV am Mittwoch mit einer Reihe von Abgeordneten des Europaparlamentes über die Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation, SUR) und die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) aus.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

„Betriebssterben sondergleichen, Tourismus in Gefahr“

Der Ausblick von DWV-Präsident in eine Zukunft, in der die EU-Verordnungen voll greifen, fällt düster aus: „Mindestens ein Drittel der deutschen Rebfläche wird nicht mehr bewirtschaftet werden können, weil Betriebsleiter sich das wirtschaftliche Risiko eines Erntekomplettausfalls nicht leisten können.

Wir werden ein Betriebssterben sondergleichen erleben. Und das hat wiederrum Auswirkungen auf die Anbaugebiete, auf die wirtschaftliche Situation im ländlichen Raum, auf den Weintourismus, auf den die Gebiete nicht verzichten können.“

Zeitplan unsicher, EU-Wahl drängt

An dem Treffen nahm auch der Agrarminister aus Sachsen-Anhalt Sven Schulze teil. Er wies auf die Auswirkungen sowohl auf den Weinbau las auch auf den Weintourismus hin.

Gegenüber top agrar sagte Schulze in Brüssel: „Ich glaube, dass alles, was hier in Brüssel bis Ende des Jahres oder maximal Januar nicht beendet ist, keine Möglichkeit mehr findet, vernünftig im nächsten Jahr noch bearbeitet zu werden.“

Im Europawahlkampf sei kaum Platz für so ein sensibles Thema wie den Pflanzenschutz. Schulze, der selber im WU-Parlament gesessen hat, gehöre jedoch nicht zu denjenigen, die die EU-Pläne aufschieben wollen. „Denn niemand weiß, wie das Europäische Parlament nach der Wahl zusammengesetzt ist.“

Abgeordente haben viele Änderungswünsche

Bis Freitag hatten die EU-Abgeordneten Zeit, Änderungsanträge für die Pläne der EU-Kommission einzureichen. Die Abgeordnete Sarah Wiener hatte mit ihrem Bericht den ersten Aufschlag gemacht.

Allein die beiden CDU-Abgeordneten Norbert Lins und Marlene Mortler haben gemeinsam fast 160 Anträge eingereicht. Insgesamt gehen Brüsseler Insider von mehreren tausend Änderungsvorschlägen aus.

Wann kommt der Kompromiss?

Die Änderungsanträge diskutiert der Umweltausschuss im Europaparlament. Die Aufgabe besteht darin, einen Kompromiss zum Pflanzenschutz zu formulieren, der im Parlament eine Mehrheit findet. Erst dann können die Diskussionen mit der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten im sogenannten Trilog beginnen.

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.