News
SWR Marktcheck berichtet über falsche Bio-Eier bei Aldi Süd
In der Sendung "Marktcheck" heute Abend um 20:15 im SWR kommt die Bio-Legehennenhaltung nicht gut weg. So hätten die Autoren in großen Bioställen in den Niederlanden erschreckende Zustände entdeckt, u.a. etliche Kadaver und verbotene Elektroleitungen. Die Hühnerfarmen sollen angeblich Bio-Eier an Aldi Süd liefern.
In der Sendung "Marktcheck" heute Abend um 20:15 im SWR kommt die Bio-Legehennenhaltung nicht gut weg. So hätten die Autoren in großen Bioställen in den Niederlanden erschreckende Zustände entdeckt, u.a. etliche Kadaver und verbotene Elektroleitungen. Die Hühnerfarmen sollen angeblich Bio-Eier an den Discounter Aldi Süd liefern.
Die Betriebe würden nicht die Auflagen des KAT (Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V.) erfüllen. Mit den "Marktcheck"-Recherchen konfrontiert, räumt Aldi Süd ein, dass "... die geschilderten Auffälligkeiten ... nicht den KAT-Anforderungen und somit auch nicht den von Aldi Süd geforderten, verbindlichen Richtlinien entsprechen." Das Unternehmen kündigt gegenüber "Marktcheck" an, die Betriebe zu prüfen und bei Bedarf entsprechende Konsequenzen zu ziehen.
Viele Verbraucher greifen mittlerweile zum Bio-Ei - jedes sechste verkaufte Ei soll aus biologischer Erzeugung stammen, so der SWR weiter. Bio-Eier sind deutlich teurer als Eier aus Boden- oder Freilandhaltung. Diesen Preis bezahlen Kunden auch für das gute Gefühl, Eier von glücklichen Hühnern aus artgerechter Haltung zu kaufen. Leider kann man sich darauf nicht immer verlassen, wie die "Marktcheck"-Recherche zeigt.