Wissenschaft
TUM: Fleischpreise verzerrt niedrig, weil Klimafolgen nicht beachtet
Eigentlich müssten Milchprodukte um 91 % und Fleischprodukte um 146 % teurer werden, wenn man die Folgekosten der Klimaschäden einrechnet, sagt TUM-Student Maximilian Pieper.
Greenpeace hatte kürzlich in einer Studie angeprangert, dass der Konsum von Rind- und Schweinefleisch in Deutschland pro Jahr externe Kosten von 5,91 Mrd. € verursacht. Vor allem Umwelt- und Klimaschäden würden so auf die Allgemeinheit abgewälzt. Die Fleischpreise müssten eigentlich deutlich höher sein, um die Schäden auszugleichen, hieß es.
Ähnliches bestätigt nun auch die Technische Universität München (TUM). Maximilian Pieper, der derzeit im Studiengang Politics and Technology an der TUM School of Governance studiert, hat sich dazu die gesamte Produktion von Lebensmitteln angeschaut. Sein Urteil: Die aus der Erzeugung stammenden Umweltschäden schlagen sich derzeit nicht im Preis nieder. Vor allem resultiere der niedrige Preis tierischer Lebensmittel aus der Vernachlässigung ihrer Klimafolgen. Die Ergebnisse sind im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.
Landwirtschaft für 24 % der Emissionen verantwortlich
Werden die Folgekosten der emittierten Klimagase ermittelt und auf die aktuellen Lebensmittelpreise aufgerechnet, müssten tierische Erzeugnisse wie Milch, Käse und insbesondere Fleisch weit teurer werden, so das Ergebnis der Studie. Auch würde der Preisunterschied zwischen konventionellen und biologisch hergestellten Produkten kleiner werden.
„Mit einem globalen Emissionsanteil von 24 % ist die Landwirtschaft eine der Hauptquellen der vom Menschen verursachten Treibhausgase. Dies macht deutlich, wie groß der Anpassungsbedarf, aber auch das Potenzial des primären Sektors zur Erreichung des Klimaziels des Pariser Abkommens ist, die Erderwärmung auf einem Niveau von deutlich unter 2°C zu halten“, sagt Maximilian Piper. Auch der European Green Deal, der vorsieht, die Netto-Emissionen von Treibhausgasen der Europäischen Union bis 2050 auf null zu reduzieren, lasse sich nur unter Einbeziehung der Landwirtschaft verwirklichen.

Maximilian Pieper (Bildquelle: Arden/TUM)
Die nun neu erschienene Studie zeichnet ein differenziertes Bild landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen. Für unterschiedliche Anbau- bzw. Haltungsformen ermittelt sie, an welchen Stellen der Lebensmittelproduktion welche Emissionen auftreten und ordnet diese unterschiedlichen Lebensmitteln verursachergerecht zu.
Neben Kohlenstoffdioxidemissionen beziehen die Autoren auch Lachgas- und Methanemissionen sowie die klimatischen Auswirkungen der Landnutzungsänderung in ihre Berechnungen ein. Aus der Landnutzungsänderung resultierende Klimafolgen ergeben sich dem Forschungsteam zufolge primär aus der Abholzung von Regenwaldflächen, die dann zur Produktion von Tierfutter genutzt werden.
„Um das Ausmaß dieser Klimaschäden zu verdeutlichen, erfolgt neben der Ermittlung der Emissionsmengen auch deren Monetarisierung, also eine Umrechnung in lebensmittelspezifische Folgekosten“, erklärt Piper. In einem letzten Schritt setzen die Autoren diese Folgekosten in Bezug zu den aktuell am Markt beobachtbaren Lebensmittelpreisen.
Deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Lebensmittelgruppen

Milchprodukte müssten deutlich teurer sein, wenn man die Umweltfolgen einrechnet, meinen die Forscher. (Bildquelle: Fotolia)
Die Publikation zeigt auf, dass insbesondere konventionell hergestellte Lebensmittel tierischen Ursprungs deutlich teurer werden müssten, wenn die aus der Produktion resultierenden Klimafolgen verursachergerecht auf dem Preis aufgeschlagen werden würden. „Eigentlich müssten Milchprodukte um 91 % teurer sein als dies heute der Fall ist. Fleischprodukte müssten –Klimakosten inklusive – sogar um 146 % teurer werden“, veranschaulicht der TUM-Student die Ergebnisse der Studie.
Beim Vergleich der Anbauformen zeigt sich, dass die Emissionsmengen der biologischen Landwirtschaft bei pflanzlichen Erzeugnissen und bei Milch ertragsbereinigt leicht unter der konventionellen Produktionsweise liegen, heißt es in der Studie weiter.
Bei tierischen Produkten wie bei Fleisch und Eiern zeigt sich allerdings in Bezug auf die Emissionen ein differenzierteres Bild, in welchem kein klarer Vorteil der Biolandwirtschaft ersichtlich ist. Aufgrund des höheren Preisniveaus von Biolebensmitteln resultieren durchwegs geringere Preisaufschläge von 40 % für Biomilchprodukte und 71 % für Bio-Fleisch. Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs sind mit einem relativ geringen „Klimarucksack“ assoziiert, der sich in beiden Anbauformen im einstelligen Cent-Bereich bewegt.
Die Forschenden überrascht der große Unterschied zwischen den untersuchten Lebensmittelgruppen und die daraus resultierende Fehlbepreisung insbesondere tierischer Lebensmittel. „Unsere Forschungsergebnisse verdeutlichen die enorme Fehlbepreisung insbesondere tierischer Produkte. Im Kampf gegen die Erderwärmung ist hier dringender Handlungsbedarf geboten. Die Bepreisung der Klimaschäden stellt hierbei einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar. Dafür haben wir nun das notwendige Werkzeug bereitgestellt“, sagt Maximilian Pieper.
Das Autorenteam setzt sich aus dem Politikwissenschaftler Maximilian Pieper (TUM), der Wirtschaftsingenieurin Amelie Michalke (Universität Greifswald), sowie dem Wirtschaftswissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher Tobias Gaugler (Universität Augsburg) zusammen.
Nachgefragt
Auf die Frage von top agrar-Leser Eike Bruns, ob in der Studie auch die Bindung von Treibhausgasen eingerechnet ist (siehe Kommentare unten), erklärt Maximilian Pieper:
"Sehr geehrter Leser,
Zunächst einmal vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie. Nun zu Ihrer Frage: Bzgl. der Bindung von Treibhausgasen in der Landwirtschaft verhält es sich so, dass die Menge an gebundenem Kohlenstoff in Deutschland bei Ackerböden tendenziell ab- und nicht zunimmt. Beim Grünland ist im Schnitt ebenfalls keine Zunahme zu beobachten, die Menge an gebundenem Kohlenstoff ist konstant (siehe hierzu bspw. folgenden Bericht des Thünen Instituts: https://www.thuenen.de/media/institute/ak/Allgemein/news/Bodenzustandserhebung_Landwirtschaft_Kurzfassung.pdf).
Die Art der Bewirtschaftung (konventionell oder ökologisch) kann hierbei durchaus einen Unterschied machen und fließt auch in unsere Studie ein.
Die in der Studie besonders hoch verzeichneten Emissionswerte für tierische Lebensmittel werden also nicht durch die Kohlenstoffspeicherung der Böden kompensiert, denn dafür müsste der Kohlenstoffanteil der Böden kein konstanter, sondern ein steigender Faktor sein. Hinzu kommt, dass gerade bei konventioneller Landwirtschaft enorme Mengen an CO2 durch den Sojaanbau in Südamerika und die dafür notwendige Rodung des Kohlenstoffspeichers Regenwald ausgestoßen werden. Zusätzlich setzt die Produktion tierischer Produkte neben CO2 auch beträchtliche Mengen an Methan und Lachgas frei.
Um es kurz zu fassen: die Bindung von Kohlenstoff wird in unserer Studie durchaus berücksichtigt, und spiegelt sich vor allem in den unterschiedlichen Emissionswerten von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft wider. Ich stimme Ihnen selbstverständlich zu, dass der Landwirtschaft eine wichtige Rolle in Bezug auf die Pflege und den Erhalt unserer natürlichen Grundlagen zukommt. Was unsere Studie zeigt, ist aber, dass diese Rolle mit der Produktion bestimmter Lebensmittel weniger vereinbar ist als mit anderen und dass derzeit nicht gezielt nachhaltige Produktionsstrategien gefördert werden, was sich in einer inadäquaten Bepreisung tierischer Lebensmittel auswirkt.
Mit freundlichen Grüßen
Maximilian Pieper"
von Erwin Schmidbauer
Was ist besonders wichtig finde:
24 % der globalen Treibhausemmissionen stammen aus der Landwirtschaft. In Deutschland sind es nur um 10 %, selbst wenn man die Soja-Importe und Moor-Abbau und -Ausgasungen dazu nimmt (selbst natürliche, ungenutzte Moore geben Methan ab!). Es gibt Länder, da machen die Landwirtschaft 80 ... mehr anzeigen % der Treibhausgasemmissionen aus - das sind aber die ärmsten Länder der Erde. Am Ende dient diese Zahl 24 % (es gibt übrigens andere Quellen, die reden sogar von über 30 %!) leider auch zur Verdummung und Beruhigung der Bevölkerung bei. Denn nun hat man einen schönen Sündenbock, lehnt sich zurück und kann getrost vergessen, dass in D aber fast 90 % der Treibhausgas durch andere Aktivitäten zustande kommt. Damit dient diese Zahl 24 % leider auch dazu, dass gerade in D selbst die Bevölkerung statt selbst etwas bei sich ändern zu müssen, immer schön auf andere zeigen kann. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Josef Doll
Laut DLF
ist die Landwirtschaft auch für die Methan Freisetzung in der Tundra von Russland und Kanada verantwortlich. Denn 51 % der Klimaschädlichen Landwirtschaftlichen Emissionen sollen vom Methan stammen . Sind das wirklich nur die Wiederkäuer ? Oder wird hier das Sumpfgas dazugerechnet ? ... mehr anzeigen Und wieviel Sauerstoff wird durch die Landwirtschaftliche Produktion erzeugt ? Davon keine Rede. Wieviel Sauerstoff erzeugt die restliche Wirtschaft bei ihrem tun `? Allem voran die Gaswirtschaft ? Denn für das Gras das der Wiederkäuer frisst wurde vorher das Co2 aus der Luft gezogen . Selbst Silomais erzeugt mehr Energie ( 1000 bis 1500 kg Eiweiß / 9 bis 14 to Erbsen) als 5 ha Erbsen . Hat hier die Studie eine Aussage gemacht ? Oder einfach mal Minus plus minus gleich PLUS gerechnet ? Ich kann den meisten neuen Rechnungen vor allem der Umweltverbände leider nicht folgen . Siehe Holznutzung verbieten bringt mehr Co2 verbleib...... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
Verhalten wie vor 100 Jahren -
geht leider nicht. Denn um die Jahrhundertwende 18/19 hatten wir erst 1 Mrd. Menschen auf dieser Welt und heute sind es an die 8 Mrd. Alleine diese Anzahl verändert doch schon vieles. Bedenkt man das der Mensch beim einatmen Luft mit 0,038 % CO2 inhaliert, diese beim ausatmen aber 4 % ... mehr anzeigen CO2 enthält, dann haben wir doch hier schon eine gewaltige Anreicherung. Da brauchen wir keine Rindviecher und Schweine beschuldigen, sie würden die Umwelt verpesten. Das macht der Mensch schon von sich aus alleine. Da ist er für sich schon Rindvieh und Schwein zur Genüge. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Fritz Gruber
Alles nutzloses Zahlenspiel
Von Studenten die vom wirklichen Leben nämlich arbeiten und dann essen und nicht nur Gras keine Ahnung haben irgendwo auf der Erde wird auch in Zukunft das Fleisch für die Menschheit produziert werden und auch der deutsche wird es so oder so bezahlen müssen egal ob es im in oder ... mehr anzeigen Ausland produziert wird oder glauben diese Grünen Besserwisser das sich die übrige Welt mit Zahlen abspeisen lässt weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Heute show
Klöckner und der Insektenschutz. Da wird sie kabarettistisch bloßgestellt. Dann habe ich mir die Mühe gemacht die Kommentarspalte teilweise zu lesen. Zwei Agrarstudenten /Mann/Frau haben die Vorteile von Glyphosat dargestellt mit Erosionsschutz und CO Einsparung. Der Großteil spricht ... mehr anzeigen von Lobbyisten und dummen Bauern. Interessant waren die Kommentare nach den Studentenhinweisen. Unwissenheit aller Orten, das uns in anderen Bereichen genau so trifft. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
Unwissenheit aller Orten -
das ist ja das Problem. Führte ja im Mittelalter, bzw. frühen Neuzeit zur Hexenverbrennung und Judenverfolgung. __ __ Hierzu sagte schon mal der schwarzwälder Chirurg Gerhard Uhlenbruck: "Besserwisser entstehen in der Umgebung von Unwissenden oder durch das höfliche Schweigen der ... mehr anzeigen Wissenden." __ __ Seitdem ich mir angewohnt habe nicht mehr so freundlich zu sein um zum Thema Landwirtschaft zu schweigen, bekomme ich immer mehr erstaunte Gesichter zu sehen. Erstaunt, aber oftmals mit sehr viel Zustimmung. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
Wieder so eine unsinnige Untersuchung ohne Nährwert -
anders kann man es nicht sagen. Besonders nett ist natürlich die Aussage das die Landwirtschaft zu 24 % an den Emissionsquellen schuld sein sollte. Und wenn schon! Was soll das? Wie will er sich denn ansonsten ernähren ohne Landwirtschaft? Das Gras selber abbeisen? Guten Appetit! Da ... mehr anzeigen glaube ich gibt es dringendere Baustellen als gerade die Landwirtschaft. Noch dazu hätte ich gerne seine Rechnungen gesehen. Sind diese auch so wie die Rechnungen der Veganer, ein Kilo Rindfleisch braucht 15000 ltr. Wasser, weil man den Regen, der auf die Wiese fällt dem zu 100 % zuschlägt. Wer solche Rechnungen anstellt hat doch schon seine Kompetenz von Haus aus verloren. Witzbold! Dann stell doch schon mal die Heizung in der Uni ab. Das bringt mehr an Emissionseinsparung. Vielleicht dann ein mehr an gesunden Menschenverstand. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Manfred Lang
TopAgrar neue Bildzeitung der Landwirtschaft ??
Man muss sich schon fragen wie es eine Arbeit eines STUDENTEN der LMU zu so einer medialen Aufmerksamkeit in TA schafft ??
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
Berichterstattung -
Hallo Herr Lang, ich habe es auch schon an anderer Stelle geschrieben, daß es auch wichtig ist die Positionen anderer Stellen zu kennen. Ansonsten wird man in der Tat von deren Argumentationen überrascht und steht dann ohne Entgegnung dem hilflos gegenüber. Es schadet nicht, wenn man ... mehr anzeigen seine Feinde kennt ist hierzu mein Credo. Ist im Krieg ja auch nicht anders. Da ist Aufklärung auch das oberste Gebot. Insofern gebe ich hier Herrn Deter vollends recht, solche Artikel zu bringen, wenngleich die Zeit für das Lesen so manch dieser "Schundartikel" viel zu schade ist. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Claus Mahnken
Gut Top Agrar
Selbstverständlich ist es wichtig das wir über solche für die Landwirtschaft negative Studien informiert werden. Sonst wachsen uns diese Horrormeldungen über den Kopf. Wir müssen diese sogenannten Studien überprüfen und die Falschheit und Desinformationen herausstellen.
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Die alte Leier.
Alle Emissionen rein gepackt. Inclusive Urwaldrodung usw. Die Imission dagegen unter den Tisch gekehrt. Gras, das verrottet, weil es kein Rind frisst, emittiert übrigens genauso viel Methan und CO2, als wenn es gefressen wird und dabei Fleisch und Milch abwirft. Außerdem noch ... mehr anzeigen organischen Dünger, der klimaschädlich erzeugten mineralischen ersetzt und in Biogasanlagen CO2 neutralen Strom abwirft. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Eike Bruns
Hallo TA,
ist in der Studie auch die Bindung von THGen eingerechnet. Es ist doch im Bereich Landwirtschaft anders als zum Bsp. im Verkehr. Bei der Ldw. binden wir auch Co2. Ich lese bei diesen Studien immer nur von Emissionen nicht aber von der Einlagerung innerhalb eines Produktionszyklus. Wenn ... mehr anzeigen z.B. Milch aus Gras und Getreide erzeugt wird muss dieses schließlich auch irgendwo ,irgendwann und irgendwie wachsen. Wenn ich in Biologie und Chemie aufgepasst habe wird dafür auch CO2 benötigt. Dieser Sachverhalt würde dann im Umkehrschluss bedeuten, dass wenn wir die gesamte Landwirtschaft Global einstellen der CO2 Gehalt in der Luft nicht abnehmen würde. Ich glaube Studien dieser Art sind nur dazu da, ähnlich wie bei der Düngerproblematik, von den wirklichen Problemen abzulenken und dort wo effektiv Klimaschutz betrieben werden könnte nicht zum handeln gezwungen zu sein weil das mit einem Wohlstands-/ Bequemlichkeits-/ Genuss-/ und Spaßverlust einher gehen würde. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Christian Kraus
Es wird so lange hin und her gerechnet bis das gewünschte Ergebnis raus kommt
Die Abholzung des Regenwaldes ist schlecht fürs Klima und der passende Hebel um das gewünschte Ergebnis zu beeinflussen. Die vorhandene Landwirtschaft soll schlecht sein also kommt der Regenwald drauf. Die Bio-Landwirtschaft soll gut sein also kein Regenwald drauf. Das die geringen ... mehr anzeigen Erträge mehr Import notwendig machen und das deshalb mehr Regenwald Abgeholzt werden wird das muss man einfach nur ausblenden. Am besten retten wir vermutlich das Klima wenn wir so viel Regenwald abholzen bis die Fläche für 100 Prozent Bio auf der ganzen Welt zusammen ist. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Genau richtig.
Der Satz "Beim Vergleich der Anbauformen zeigt sich, dass die Emissionsmengen der biologischen Landwirtschaft bei pflanzlichen Erzeugnissen und bei Milch ertragsbereinigt leicht unter der konventionellen Produktionsweise liegen" im Text ist die totale Lachnummer. Man kann grob sagen, 1 ha ... mehr anzeigen Bio führt zu 1 ha niedergebranntem Regenwald. Da kann unmöglich rauskommen, dass Bio weniger Emissionen verursacht. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Matthias Everinghoff
Alter Wein in neuen Schläuchen
Das ganze wurde schon im Zusammenhang mit Penny unter Tobias Gaugler veröffentlicht. Ungenau, bleubt ungenau
Das meinen unsere Leser
von Renke Renken
Die Logik daraus,
um das Klima zu retten, wir alle verhalten und ernähren uns wie vor 80 oder 100 Jahren, wir geben die Globalisierung wieder auf, wir verschrotten Auto's, Flugzeuge, Kreuzfahrtschiffe und schränken den Energieverbrauch auf ein Minimum ein, bestellen die Felder wieder von Hand und ... mehr anzeigen halbieren erst einmal die Weltbevölkerung. Und oh Wunder, Greenpeace stellt fest, daß Bioproduktion per se keinen Vorteil bringt bei den Emissionen........! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Otto Klapfenberger
Back to the roots
Das haben allerdings die Entscheidungsträger und deren "wissenschaftlichen" Gehilfen noch nicht kapiert. Diese ahnen nicht im Entferntesten das sie dann auch selbst betroffen sein werden.
Das meinen unsere Leser