News
Vegan ist wichtiger Nischenmarkt
Die vegane Lebensweise ist in der deutschen Bevölkerung zwar kaum verbreitet; für die heimischen Lebensmittelhersteller sind Fleischersatzprodukte aber ein wichtiger Nischenmarkt, um sich von den Wettbewerbern abzusetzen. Dennoch: Der Fleischkonsum in Deutschland ist relativ stabil.
Die vegane Lebensweise ist in der deutschen Bevölkerung zwar kaum verbreitet; für die heimischen Lebensmittelhersteller sind Fleischersatzprodukte aber ein wichtiger Nischenmarkt, um sich von den Wettbewerbern abzusetzen.
Wie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) erklärte, ist der Fleischkonsum in Deutschland relativ stabil. Nur jeder hundertste Bundesbürger ernähre sich laut der Verbrauchs- und Medienanalyse 2014 vegan. Dennoch hätten die Unternehmen den Trend erkannt und erweiterten ihr Produktsortiment, um sich im Wettbewerb abzusetzen und Nischen zu belegen.
In den zurückliegenden vier Jahren sei der Umsatz mit Fleischersatzprodukten um 88 % gestiegen, berichtete die BVE. Allein 2014 seien Fleischersatzprodukte und pflanzliche Brotaufstriche im Wert von zusammen 213 Mio Euro verkauft worden. Dass der Markt fleischloser Produkte schneller wachse als der Anteil der Vegetarier könne damit erklärt werden, dass sich zunehmend auch Fleischesser ab und zu fleischlos ernährten.
Der Deutsche Tierschutzbund plädierte anlässlich des Vegan-Tages für eine bewusste vegane oder vegetarische Lebensweise. Zu keinem Zeitpunkt der Geschichte seien „Tiere so sehr ausgebeutet worden wie heute“, erklärte der Tierschutzbund und betonte außerdem, dass er gegenwärtig bei der Herstellung von Fleisch, Milch und Eiern kaum noch „Bauernhofromantik“ ausmachen könne. Die Tiere würden auf hohe Leistung gezüchtet, was gesundheitliche Probleme zur Folge habe. Hinzu komme, dass ein „Großteil der Tiere“ unter „schlechten Bedingungen“ gehalten werde.
Meldung zur vegetarischen Fleischwurst (Foto oben):
Fisch und vegetarische Wurst von Wiesenhof (7.8.2015)
Die Redaktion empfiehlt
-
Streit mit EU-Kommission
Eiszeit zwischen den Europäischen Konservativen und Timmermans - Platzen die EU-Umweltpläne?
-
Gute und schlechte Landwirtschaft?
Evangelischer Kirchentag tischt vegetarisch und Öko auf - Bauern sind verärgert
-
Haushaltsdebatte
GAK und landwirtschaftliche Unfallversicherung: Bund spart laut Rukwied an der falschen Stelle