Infografik
Lebensmittelpreise: Das kommt beim Landwirten an
Welcher Anteil der Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel kommt bei den Landwirten an? Nur ein geringer Teil, zeigt eine neue Überblicksgrafik.
Ein immer geringerer Teil dessen, was der Verbraucher für Nahrungsmittel bezahlt, kommt bei den Erzeugern an. Insgesamt betrug ihr Anteil an den Verkaufserlösen 2019 nur noch rund 22 % – 1980 lag er noch fast doppelt so hoch. Obwohl die Werte von Jahr zu Jahr stark schwanken, ist eine deutliche Tendenz erkennbar. Bei Eiern etwa lag der Anteil in den 1980er-Jahren nie unter 70 %, 2019 belief er sich nur noch auf 43 %, berichtet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL).
Einzig bei Kartoffeln hat sich das Verhältnis zwischen Erzeugerpreis und Verbraucherpreis in den vergangenen zehn Jahren für Landwirtinnen und Landwirte wieder deutlich positiver entwickelt – zumindest gegenüber den 2000er Jahren.
von Herbert Heuer
Wo bleibt die Lobby der Landwirte?
Was hilft's das hier in top agrar zu veröffentlichen, diese recht anschaulichen Zahlen müssen in allen anderen Medien wiederholt veröffentlicht werden. Lobbyarbeit ist gefragt. Hier in der top agrar hat das was von Selbstbeweihräucherung. 2020 mal außen vor gelassen, dürfen ... mehr anzeigen Elektronik, Reisen, Freizeit, Autos jedes Jahr teurer werden, das nimmt der Verbraucher hin. Grundnahrungsmittel haben billigst auf den Markt zu kommen, dabei soll dann jedes Nutztier seine individuellen Streicheleinheiten bekommen, PSM am liebsten gar nicht eingesetzt werden, Kühe auf bunten Kräuterwiesen weiden. Kurz gesagt, der Verbraucher möchte, daß die Landwirtschaft ein Streichelzoo wird und ganz nebenbei mit billigen Lebensmitteln versorgt werden. Ein Grundproblem unserer heutigen Gesellschaft. Die Übersicht in diesem Artikel fängt 1970 an, ich frage mich ob die Lobby der Landwirtschaft seitdem gepennt hat und mit Posten in Politik und Wirtschaft ruhig gestellt wurde? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Georg Summerer
Preise und Kosten
Allerdings sind in den letzten zehn Jahren die Kosten für Energie, Technik und Bauen stark angestiegen. Scheinbar ist jetzt langsam der Punkt erreicht an dem es nicht mehr billiger geht. Wenn man diese Grafik so einstellt muss man die Kostenseite auch einstellen. Unbedarfte ahnungslose ... mehr anzeigen Politiker, und die gibt es leider haufenweise, könnten sonst auf die Idee kommen dass ja jetzt alles bestens ist. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser