Infografik
Lebensmittelpreise: Das kommt beim Landwirten an
Welcher Anteil der Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel kommt bei den Landwirten an? Nur ein geringer Teil, zeigt eine neue Überblicksgrafik.
Ein immer geringerer Teil dessen, was der Verbraucher für Nahrungsmittel bezahlt, kommt bei den Erzeugern an. Insgesamt betrug ihr Anteil an den Verkaufserlösen 2019 nur noch rund 22 % – 1980 lag er noch fast doppelt so hoch. Obwohl die Werte von Jahr zu Jahr stark schwanken, ist eine deutliche Tendenz erkennbar. Bei Eiern etwa lag der Anteil in den 1980er-Jahren nie unter 70 %, 2019 belief er sich nur noch auf 43 %, berichtet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL).
Einzig bei Kartoffeln hat sich das Verhältnis zwischen Erzeugerpreis und Verbraucherpreis in den vergangenen zehn Jahren für Landwirtinnen und Landwirte wieder deutlich positiver entwickelt – zumindest gegenüber den 2000er Jahren.