Öffentlichkeitsarbeit
Mag doch jeder: Kampagne angelaufen
Bei dem Projekt „Landwirtschaft: Mag doch jeder“ investieren mehr als 900 Bauern aus Westfalen-Lippe ihr Geld, um die Verbraucher auf ihre Arbeit und den Wert der Landwirtschaft aufmerksam zu machen.
Die Initiative „Mag doch jeder“ steht für die Vielfalt tausender Höfe: kleine und große, konventionell und ökologisch wirtschaftende, Betriebe mit Ackerbau und/oder Tierhaltung. Unter www.magdochjeder.de erfahren Interessierte, wie Landwirte arbeiten, was sie antreibt und was ihnen Sorgen macht.

Beispiel für eines der Aktionsplakate in Westfalen (Bildquelle: Deter)

Mag doch jeder (Bildquelle: Deter)
Getreide, Eier und Milch zum Backen. Honig, Wurst und Käse fürs Brot. Erdbeeren, Äpfel und Birnen als Snack. Dass jeden Tag eine Vielzahl an Lebensmitteln in den Einkaufswagen und auf den Tellern landen, ist der Arbeit der Landwirte zu verdanken.
Ob Korn, Gemüse, Tiere oder Obst – die Leidenschaft der Bauern gilt dem Anbau der verschiedensten Lebensmittel und der Pflege und Zucht der Tiere. Mit ihrer landwirtschafltichen Arbeit erzeugen die Landwirte qualitativ hochwertige Lebensmittel, die man zum täglichen Leben braucht.
Die Redaktion empfiehlt
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Grünen-Politikerin Wiener wird Berichterstatterin zur Pflanzenschutzverordnung
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen