Video
Futtermischwagen, Selbstbefüller und Futtermischschaufel im Vergleich
Häufig sieht man gerade auf kleineren Betrieben noch Fütterungstechnik ohne Mischeinrichtung. Doch nur homogene Rationen können die Tiere nicht ausselektieren.
Wir wollten wissen, wie man das Futter am besten mischt und verteilt und haben deshalb drei unterschiedliche Fütterungs-Systeme auf einem unserer Testbetriebe miteinander verglichen: Als sogenannte Nullvariante kam der betriebseigene, gezogene 5 m³-Futtermischwagen TrailedLine Smart 5 von Siloking als Fremdbefüller zum Einsatz. Dies ist sicherlich das klassischste System, welches aber in Summe drei Maschinen benötigt.
Der schleppergezogene, 5 m³ große Selbstbefüller Gigant 500 von Trioliet bietet ein gleich großes Nennvolumen wie der Fremdbefüller, kommt aber ohne Ladefahrzeug aus.
Die Futtermisch- und Verteilschaufel MB1500 von Sieplo hat ein Nennvolumen von 2 m³. Angebaut an einen Rad- oder Teleskoplader ist diese Maschine gerade bei kleineren Portionen im Vorteil. Durch ihre kompakten Abmessungen ist sie gerade in engen Stallgebäuden zuhause.
Die Redaktion empfiehlt
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion