Lebensmitteleinzelhandel
Edeka plant eigene Biomärkte
Deutschlands größter Lebensmittelhändler, Edeka, plant eigene Bio-Märkte. In der Diskussion seien Shop-in-Shops in großen Edeka-Geschäften, aber auch extra Filialen unter der Marke „Naturkind“.
Aldi, Lidl und Co. bieten ihren Kunden mittlerweile eine große Auswahl an Bio-Produkten. Edeka will jetzt mit einer eigenen Biomärkten aufholen. Der Händler wolle dabei nicht nur seine Eigenmarke „Edeka Bio“ saisonal auf bis zu 440 Artikel aufstocken. Geplant seien auch eigene Biomärkte unter dem Markennamen „Naturkind“, berichtet die Lebensmittelzeitung. Der Name sei schon ins Register eingetragen worden. Das Konzept sei jedoch noch in der Entwicklungsphase. In Hamburg ist der Zeitung zufolge schon ein Testmarkt im Gespräch.
Die Edeka-Zentrale in Hamburg wollte den Bericht auf Anfrage der taz „so nicht bestätigen“ und sich „aus Wettbewerbsgründen“ nicht weiter dazu äußern. Edeka hat bereits zwei Logos mit dem Schriftzug „Naturkind. Der Markt für bewussten Genuss“ beim Markenamt eintragen lassen. In Hamburg ist der Zeitung zufolge schon ein Testmarkt im Gespräch. Schon seit längerem führen einige wenige Edeka-Kaufleute Biomärkte, die neue Öko-Offensive wird aber von der Zentrale der Genossenschaft in Hamburg geplant.
Die Edeka-Pläne sind auch eine Reaktion darauf, dass Öko-Marktführer Aldi und die Ketten Lidl sowie Kaufland verstärkt auf Bio setzen. Lidl zum Beispiel fährt gerade eine groß angelegte Marketingkampagne, weil ein Großteil seiner Bioeigenmarke gerade auf Waren mit dem Logo des Ökobauernverbands Bioland umgestellt wird.
Der konventionelle Lebensmitteleinzelhandel verkauft derzeit die meisten Bioprodukte in Deutschland: Rund 60 Prozent des Ökoumsatzes ging 2018 auf sein Konto, teilte der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) im Februar mit. Allein Edeka kommt laut Lebensmittel Zeitung auf 11 Prozent.
Die Redaktion empfiehlt
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen
-
Neue Einkommensquelle CO2-Zertifikat?
-
Prof. Gattinger: Landwirtschaft heute ist keinesfalls nachhaltig
-
„Die Bio-Lüge“: Die ZEIT über Ökolandwirtschaft unter Kostendruck
-
Öko-Fläche in der EU in knapp einem Jahrzehnt um die Hälfte ausgedehnt
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen