Donau Soja
Dagmar Gollan ist neue Geschäftsführerin
Für die internationalen Organisation Donau Soja mit Vereinssitz in Wien übernimmt ab sofort Dagmar Gollan (38) die Geschäftsführung.
Für die internationalen Organisation Donau Soja mit Vereinssitz in Wien übernimmt ab sofort Dagmar Gollan (38) die Geschäftsführung. Dies wurde auf Vorschlag von Donau Soja-Präsident Matthias Krön (53) vom Vorstand beschlossen, da der Verein und die Zahl seiner Angestellten stark gewachsen sind, teilte Donau Soja in einer Presseaussendung mit.
Gollan studierte Lebensmitteltechnologie und -wissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien und ist seit neun Jahren bei der Organisation Donau Soja beschäftigt. Zuletzt war die erfahrene Expertin für die Qualitätssicherung und die Standardentwicklung zuständig. Krön, der Gründer des Vereins, will in seiner Rolle als Präsident künftig die Weiterentwicklung des Vereins und seiner Mission in Europa vorantreiben.
Neben zahlreichen anderen Projekten wird Donau Soja heuer auch den Welt-Sojakongress (World Soybean Research Conference) im Wiener Austria Center im Juni mitorganisieren. Dazu werden zahlreiche internationale Wissenschafterinnen und Wissenschafter, Unternehmen und Experten aus aller Welt erwartet.
Donau Soja hat seit 2023 mehr als 50 Mitarbeiter. Neben dem Vereinssitz in Wien verfügt die Organisation über Büros in Novi Sad/Serbien, Kiew/Ukraine, Chișinău/Republik Moldau und eine Repräsentanz in Rumänien.
Die Redaktion empfiehlt
-
So klappt der Umzug an den Melkroboter
-
Neonikotinoide: Katzen haben es leicht - Zuckerrüben nicht
-
Milchanlieferungen um 3% gestiegen, Anteil Biomilch zurückgegangen
-
Österreichs Ex-Landwirtschaftsministerin Köstinger wechselt in den Aufsichtsrat von Ryan-Air
-
Claas frischt Zweikreisel-Mittelschwader auf
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion