Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

So düngen Sie Raps auf Ertrag

Über die erste Stickstoffgabe haben wir in der Märzausgabe auf S. 34 berichtet. Hier erklärt nun Dr. Hansgeorg Schönberger, N.U. Agrar GmbH, wichtige Maßnahmen zur Ertragsdüngung.

Lesezeit: 6 Minuten

Mit der N-Startgabe nahmen wir auf die Regeneration der Rapsbestände und den Ansatz von Seitentriebe Einfluss. Mit der N-Düngung in die Streckung der Sprossachse des Rapses, werden die Schotenzahl und die spätere Kornzahl je Schote abgesichert. Die N-Aufnahme zwischen Beginn der Streckung der untersten Seitentriebe und Ende der Blüte korreliert eng mit der Anzahl der Samenkörner, die pro m² oder Hektar gebildet werden können und damit mit dem erreichbaren Ertragsniveau. Der N-Entzug durch die Samenkörner kann anhand der Ertragsleistung durch Multiplikation mit dem Faktor 4 ermittelt werden. Dieser Faktor ergibt sich überschlägig aus dem Rohproteingehalt (23 %), welcher durch den Eiweiß-Umrechnungsfaktor 5,85 geteilt wird. 


Das Wichtigste zum Thema Österreich freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Rapsstängel, Blätter und Wurzeln enthalten zu Beginn der Blüte 150 bis 220 kg N/ha N. Gut die Hälfte dieses Stickstoffs wird  während der Blüte und Reife in die Schoten und Samenkörner verlagert. Je nach Bestandesdichte und Abreife des Strohs werden im Stroh und in den Wurzeln noch 70 bis 110 kg/ha N zur Ernte gemessen. Diesen Stickstoff kann die Folgefrucht nutzen. 


Wie viel Stickstoff braucht der Raps insgesamt? Der N-Gesamtentzug (kg/ha N) des Winterrapses ergibt sich aus dem Bedarf von Schoten und Körnern und dem Entzug durch Rapsstroh und Wurzel.Der Raps kann den Stickstoff im Boden nicht zu 100 % ausnutzen. Ein Reststickstoff bleibt nach der Ernte immer im Boden. Diesen Reststickstoff müssen wir berücksichtigen.Wie viel Reststickstoff im Boden bleibt, hängt von der Bindigkeit des Bodens, also von Bodenart und den Tonmineralen und von der Feuchtigkeit des Bodens ab. Je bindiger und je trockener der Boden ist, umso mehr Reststickstoff bleibt im Boden. Aus N-Entzug plus Reststickstoff im Boden errechnet sich der N-Gesamtbedarf eines Rapsbestandes. Von diesem N-Gesamtbedarf wird die N-Menge abgezogen, die der Raps vor Winter aufgenommen hat. Der in abgefrorenen Blättern enthaltene Stickstoff wird dabei zu 70 % angerechnet. Als Ergebnis erhalten wir den N-Bedarf im Frühjahr.


Wie hoch ist der N-Düngungsbedarf? Für die Berechnung der N-Düngung im Frühjahr, um den N-Bedarf zu decken, müssen zudem berücksichtigt werden: Der im Boden noch vorliegende Vorrat an mineralischem Stickstoff (Nmin) und die voraussichtliche N-Freisetzung aus Humus und Ernterückständen (Nmob). Ebenfalls zu berücksichtigen ist der mineralisierbare Stickstoff aus der organischen Düngung im Herbst. Der Ammonium-Anteil in der organischen Düngung wurde entweder durch den Raps aufgenommen oder liegt als Nmin vor, wenn er nicht nitrifiziert und ausgewaschen wurde.


Die Höhe der nach der Startgabe zur Streckung noch notwendigen N-Düngung ergibt sich aus der Differenz zwischen dem N-Düngungsbedarf im Frühjahr und der bereits gefallenen Startgabe.


Wann muss die N-Ertragsdüngung zum Raps fallen? Der effektivste Termin für Ertragsdüngung ist, wenn der Spross gut zwischen 10 und 15 cm lang ist und die ältesten Blätter entweder schon abgefallen sind oder vergilben. Der Stickstoff fließt dann nicht mehr in die Blätter, sondern verstärkt in die Knospen von Haupt- und Nebentrieben. Wurde zum Starten bereits mehr Stickstoff gedüngt, als der Raps bis zur Streckung aufnehmen kann, kann man die Restmenge von 30 bis 50 kg/ha N als AHL oder Harnstoff in die Knospe bzw. auch noch in die Blüte spritzen. Auf die Knospe können 100 bis 120 l/ha AHL pur mit Flachsstrahldüsen gespritzt werden, ohne dass Verätzungen zu befürchten sind. Alternativ kann AHL und Wasser im Verhältnis 1 : 3 (Knospe) bzw. 1 : 5 (Blüte) gespritzt werden, wenn die Düngung mit Pflanzenschutzmaßnahmen kombiniert werden soll z.B. 50 l/ha AHL (= 18 kg/ha N) + 150 l/ha Wasser in die Knospe bzw. 40 l/ha AHL (= 15 kg/ha N) + 200 l/ha Wasser in die Blüte. 


Knospen- und Blütendüngung mit Stickstoff: Die N-Spritzung in die Blüte ist vor allem bei hoher Ertragserwartung notwendig: Innerhalb von 10 Tagen nach Beginn der Blüte muss ein Rapsbestand gut 100 kg/ha N in die Schoten einlagern. Das ist allein durch die N-Aufnahme aus dem Boden nicht zu schaffen. Der größere Teil des Stickstoffs (50 bis 60 %) muss durch Umverlagerung aus Stängel und Blätter in die Schoten gelangen. Durch die Knospen- und Blütendüngung wird verhindert, dass der Raps Knospen und Schoten abwirft. 


Beispiele für die Berechnung der N-Ertragsdüngung zu Winterraps: 


1. Standort im Mühlviertel: Gut entwickelter Rapsbestand (12 Blätter je Pflanze) mit 40 Pflanzen je m²

  • hatte bereits 120 kg/ha N aufgenommen
  • untere Blätter abgefroren, angerechnet werden 70 % der im Herbstaufnahme an N 
  • sandiger Lehm, 40 BP, 
  • Nmin 30 kg/ha (0 – 60 cm)
  • 30 kg/ha Nmob aus dem Boden zu erwarten 
  • 20 m² Rindergülle im Herbst (45 kg/ha NH4-N als Nmin bzw. aufgenommen.
  • 30 kg/ha Norg aus der Gülle werden voll angerechnet (jährliche Düngung)
  • Startgabe:  80 kg/ha N als ASS
  • Ertragsziel: 4.500 kg/ha Raps 


2. Standort im Marchfeld


  • Sehr gut entwickelter Rapsbestand (14 Blätter je Pflanze) mit 35 Pflanzen je m²
  • 160 kg/ha N vor Winter aufgenommen
  • keine Blattverluste
  • schluffiger Lehm, 70 BP
  • Nmin 55 kg/ha in 0 – 60 cm
  • 50 kg/ha Nmob zu erwarten
  • keine organische Düngung im Herbst 
  • früher Vegetationsbeginn
  • Frühjahrstrockenheit
  • Startgabe: 60 kg/ha N 
  • Ertragsziel: 4.800 kg/ha 


3. Standort im südlichen Burgenland


  • Schwacher Raps (8 Blätter je Pflanze) mit 40 Pflanzen je m² nach Winter
  • 50 kg/ha N vor Winter aufgenommen
  • Toniger Lehm, 40 BP
  • keine Blattverluste
  • Nmin 35 kg/ha in 0 – 60 cm 
  • 25 kg/ha Nmob zu erwarten
  • keine organische Düngung im Herbst
  • Frühjahrstrockenheit
  • Startgabe: 125 (80 + 45) kg/ha N
  • Ertragsziel: 3.500 kg/ha





 Zusammenfassung: Die Rapsbestände sind durchwegs gut aus dem Winter gekommen. Wenn nicht extreme Wettereinflüsse wie Spätfröste in die Blüte, Hagel oder Trockenheit eintreten, ist mit einem zumindest durchschnittlichen Ertrag zu rechnen.


Aufgrund des über den Winter hinweg anhaltenden Wachstums hat der Raps zwischen 30 und 50 kg/ha N mehr aufgenommen, die bei der N-Düngung im Frühjahr berücksichtigt werden müssen. 


Die Nmin-Vorräte liegen dagegen aufgrund der Nässe im Sommer und des hohen Entzuges  durch den Raps um 10 bis 30 kg/ha N unter den Vorjahren.


Die Nachlieferung an Stickstoff aus dem Boden dürfte aufgrund der fehlenden Frostgare und der bereits erfolgten N-Freisetzung aus der schnell abbaubaren organischen Substanz um 20 bis 30 % geringer ausfallen. 


Insgesamt ist somit der N-Düngungsbedarf nicht viel niedriger als in den Vorjahren, allerdings verschiebt sich der N-Bedarf stärker in die Schoßphase hinein. Während die Startgabe um 20 bis 50 kg/ha N niedriger ausfallen konnte, müssen in der Schoßphase zwischen 30 und 40 kg/ha N mehr gedüngt werden.


Es bietet sich an, den Mehrbedarf in der Schoßphase durch als AHL oder Harnstoff auf die Knospe und in die Blüte zu spritzen.


  


 

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.