Kultiviertes Fleisch
Studie: Jeder Fünfte würde Fleisch aus dem 3D-Drucker essen
Die Akzeptanz von 3D-gedrucktem Fleisch steigt hierzulande. Demnach geben 20% der Befragten an, dass sie kultiviertes Fleisch konsumieren würden. Doch nur 12% würden auch mehr dafür zahlen.
Neben pflanzlichen Fleischalternativen gewinnt auch das Fleisch aus innovativen Technologien an Bedeutung. Darunter fällt sogenanntes „kultiviertes Fleisch“, dessen Herstellung mittels 3D-Drucker erfolgt.
Rund jeder Fünfte Deutsche kann sich laut einer Studie des Digitalverbandes Bitkom vorstellen, dieses zu essen. Vier Jahre zuvor waren es noch 13 %. Auf der anderen Seite geben immerhin 57% der Befragten an, das Erzeugnis „auf gar keinen Fall“ auf ihrem Teller vorfinden zu wollen. Zusätzliche 16% sind eher abgeneigt.
In einem Bioreaktor formen 3D-Drucker das Produkt aus tierischen Zellen zu fleischähnlichen Strukturen. Das Verfahren ist aktuell noch nicht massentauglich. Über die Möglichkeiten, weitere Lebensmittel wie beispielsweise Brot aus 3D-Druckern zu erzeugen, berichteten wir hier:
Es hakt auch an der Zahlungsbereitschaft
Von einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion gegenüber herkömmlichem Fleisch ist laut Bitkom jeder Vierte (24%) überzeugt. Aber nur 12% wären auch bereit, für Fleisch aus dem 3D-Drucker mehr Geld auszugeben. Generell sehen 11% die Lebensmittel aus dem 3D-Drucker als reine Luxusprodukte.
Dass sich ein Lebensmitteldrucker neben Rührgerät, Pfannenwender und Waage einreiht und zukünftig ein fester Bestandteil der Küchenausstattung wird, meinen 13%.
Diese Ergebnisse stammen aus einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom. Dabei äußerten bundesweit 1.002 Personen über 16 Jahren ihre Meinung zu Kulturfleisch.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Laborfleisch
Die top-5 Start-ups: In-vitro-Fleisch
In-vitro Fleisch
Laborfleisch bis zu 25 mal umweltschädlicher als Fleisch aus Tierhaltung?
Kommentar
Landwirte haben von permanenter Kritik an Tierhaltung und Fleischverzehr die Nase voll
Fleisch aus dem Labor