News

"Milch Board ist legales Kartell"

In Deutschland sind Kartelle grundsätzlich verboten. Allerdings gelte für die Landwirtschaft eine Ausnahme. "Der gemeinsame Verkauf und gemeinsame Verkaufsregeln sind möglich - und auch der Preis ist eine Verkaufsregel.

Lesezeit: 1 Minuten

In Deutschland sind Kartelle grundsätzlich verboten. Allerdings gelte für die Landwirtschaft eine Ausnahme. "Der gemeinsame Verkauf und gemeinsame Verkaufsregeln sind möglich - und auch der Preis ist eine Verkaufsregel. Deshalb ist das Milch Board ein legales Kartell", betonte Ludwig Soeken, stellvertrender Vorsitzender des Milch Boards, gerstern auf einer Informations-Veranstaltung in Eslohe (NRW).


Laut Soeken ist das Milch Board eine Erzeugergemeinschaft im Sinne des Marktstrukturgesetzes. Es ist deutschlandweit tätig und will Verkaufsregeln festlegen. Der wichtigste Punkt sei das Erreichen eines Basispreises. Dieser soll vom Kartellamt überwacht werden und sich an der Kosten- Gewinngrenze orientieren. "Der Milchpreis muss feststehen, bevor die Milch den Hof verlässt", so Soeken. Dazu müßten sich allerdings etwa 80 % der deutschen Milcherzeuger dem Milch Board anschließen. Derzeit sind es laut Soeken 25.000 Milcherzeuger, was etwa einem Anteil von 25 % entspricht.


Fragen zur flexiblen Mengensteuerung oder des Außenschutzes konnte Soeken den etwa 70 anwesenden Milcherzeugern nicht beantworten.


Lesen Sie auch hierzu: Kartellamt will Milchboard überprüfen (17.3.09)