topplus Neue Regeln ab 2026

Schweiz plant letzte Etappe der BVD-Bekämpfung

Die Schweiz will zukünftig gänzlich frei von der Bovinen Virus-Diarrhoe sein. Dazu startet bald eine letzte Bekämpfungsphase, die mit einem Ampelsystem den Tierverkehr sicher machen soll.

Lesezeit: 2 Minuten

Im November beginnt der letzte Teil der Bovinen Virus-Diarrhoe (BVD)-Bekämpfungsstrategie der Schweiz. Das nationale Ausrottungsprogramm hat die Tierseuche nahezu vollständig bekämpft. Über 99 % der Rinderhaltungen sind amtlich anerkannt frei von BVD, berichtet das Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.

Handel: Regeln für mehr Sicherheit  

Besonders durch den Handel mit Tieren können einzelne Fälle aber zur neuen Verbreitung der Krankheit führen. Deshalb gilt für Rinderhaltungen ab 2026 ein neu definierter BVD-Status: "BVD-frei" bedeutet für den Betrieb keine Einschränkungen im Tierverkehr. "Nicht BVD-frei" wird zu Einschränkungen im Tierverkehr führen.

Während einer zweijährigen Übergangsphase können Rinderhalter den neuen Status «BVD-frei» erreichen, indem sie diese drei Kriterien erfüllen:

  • Kriterium 1 – kein PI-Tier im Bestand: In den letzten 18 Monaten gab es kein persistent infiziertes Tier in der Tierhaltung und es sind aktuell keine gesperrten Tiere im Bestand.

  • Kriterium 2 – negative Überwachung: Die Ergebnisse aus der amtlichen BVD-Überwachung waren über eine genügend lange Zeitspanne durchgehend unauffällig, d.h. es gab keine Hinweise auf Viruszirkulation in der Tierhaltung.

  • Kriterium 3 – Kontrollierter Tierhandel: Alle in den letzten 12 Monaten in den Betrieb verbrachten Rinder stammen aus BVD-freien Betrieben bzw. aus Betrieben mit vernachlässigbarem BVD-Risiko oder wurden mindestens einmal auf BVDV-Antigen oder -Genom negativ getestet.

Der bisherige BVD-Status «gesperrt», «nicht gesperrt», «Einzeltiere gesperrt» gilt bis zum 31. Oktober 2026. Als Hilfsmittel dient in der Übergangszeit die BVD-Ampel. Sie zeigt das Risiko, das von einer Tierhaltung ausgeht.

Das BVD-Risiko einer Rinderhaltung ist ab Herbst auf der Tierverkehrsdatenbank (TVD) oder dem elektronisch ausgefüllten Begleitdokument ersichtlich.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.