News
Neues DLG-Prüfzeichen sorgt für Durchblick
„Neutral“ und „unabhängig anerkannt“ – so werden die Prüfzeichen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V (DLG) in Umfragen beschrieben. Zum Jahreswechsel führt das DLG Testzentrum Technik und Betriebsmittel ein neues Prüfzeichen ein.
„Neutral“ und „unabhängig anerkannt“ – so werden die Prüfzeichen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V (DLG) in Umfragen beschrieben. Zum Jahreswechsel führt
das DLG Testzentrum Technik und Betriebsmittel ein neues Prüfzeichen ein. Es fasst die bisherigen Prüfzeichen, darunter unter anderem DLG-SignumTest, DLG-FokusTest, DLG-ISOBUS conform und DLG-ISOagriNET conform sowie DLG-PowerMix für Traktoren unter dem Zeichen „DLG-Anerkannt“ zusammen.
„Mit DLG-Anerkannt und der neuen Optik haben wir die Prüfzeichenstruktur vereinfacht und die Informationsdichte des Prüfzeichens erhöht. So wird DLG-geprüfte Produktqualität für den Landwirt noch einfacher erkennbar“, erklärt Hubertus Paetow, Vorsitzender der DLG-Testzentrums die Entscheidung.
In der Goldmedaille und auf der seitlichen Flagge sollen Produkt und Prüfumfang sowie die Nummer des veröffentlichen Prüfberichts zu finden sein. Somit ist bereits am Prüfzeichen erkennbar, ob es sich um eine Gesamt-Prüfung und damit um ein DLG-Anerkannt für die gesamte Maschine oder aber um ein DLG-Anerkannt in Einzelkriterien handelt. Außerdem kann man anhand der Nummer des Prüfberichts auf der DLG-Website Details zur DLG-Prüfung abrufen.
Im Bereich der Landtechnik gilt für DLG-Anerkannt eine Frist von fünf Jahren, die jedoch auf Antrag verlängert werden kann. Bei Betriebsmittelprüfungen gelten spezielle Regelungen. Paetow betonte jedoch, dass in der Vergangenheit veröffentliche Prüfberichte und vergebene Prüfzeichen weiterhin gültig sind.