High-Tech

Fritzmeier: Neuer Einsatzbereich für ISARIA PRO Active Sensor

Der ISARIA PRO Active Pflanzensensor kann mit dem pneumatischen Sägerät P-BOX-STI und der SPEED TRONIC Steuerung von Einböck automatisch Grünland nachsäen.

von Alfons Deter Alfons Deter
Schreiben Sie Alfons Deter eine Nachricht

Der ISARIA PRO Active Sensor hat sich bei der teilflächenspezifischen Bemessung der Stickstoffdüngung bereits vielfach bewährt. Nun sorgt er auch bei der Grünlandnachsaat für deutlich gesteigerte Effizienz und Präzision, berichtet Fritzmeier.

Dazu wird der ISARIA PRO Active Pflanzensensor mit dem pneumatischen Sägerät P-BOX-STI und der SPEED TRONIC Steuerung, beides Produkte des österreichischen Landmaschinenherstellers Einböck, verbunden.

Die beiden im Frontgerät integrierten Sensorköpfe des ISARIA PRO Active Sensors erfassen und analysieren den Bestand. Auf dieser Basis wird die richtige Aussaatmenge für die jeweilige Fläche exakt ermittelt und an das Terminal des Sägeräts weitergeleitet. Hierfür wurde die Software der STI-Steuerung angepasst und das System in den vergangenen Monaten intensiven Tests unterzogen.

Nach der Abdrehprobe werden die Zahl der seit dem letzten Schnitt vergangenen Tage und die gewünschte Aussaatmenge mit Minimum- und Maximumgrenze in das ISARIA-Terminal eingegeben. Den Rest erledigt die Gerätekombination autonom und mit hoher Schlagkraft – und würde so für eine ertragssteigernde und ressourceneffiziente Wiesennachsaat sorgen, erklärt Fritzmeier weiter.

Das System richtet sich in erster Linie an Lohnunternehmen, biete aber auch für Betriebe mit hohem Grünlandanteil eine interessante Option. Die Gerätekombination ist derzeit nach Rücksprache mit Einböck oder ISARIA verfügbar, heißt es.

Die Redaktion empfiehlt

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.