Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Wartung

Nacherntecheck am Mähdrescherschneidwerk

Ein Faktor für eine reibungslose Ernte ist ein gut gewartetes Schneidwerk. Wir fassen einige Tipps für Sie zusammen, auf die es bei der Wartung der zwei gängigsten Systeme zu achten gilt.

Lesezeit: 2 Minuten

Dieser Artikel erschien zunächst auf profi.de.

Für einen sauberen Drusch spielen die Arbeitsgeschwindigkeit und der störungsfreie Gutfluss eine entscheidende Rolle. Das erste Glied in der Kette ist das Schneidwerk. Ist es verschlissen oder beschädigt, muss man die Arbeitsge­schwindigkeit drosseln, oder es kommt gar zu einem Totalausfall. profi hat einige Tipps für die Wartung des Schneidwerks für eine gute Ernte zusammengefasst. Dabei unterstützt wurden sie von den Spezialisten Florian Schneider und Max Balkenhol von Schumacher, einem führenden Zulieferer von Schneidwerksteilen.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Mähfinger: Das Schmiedesystem

Das Schmiede­system basiert als Ur-System auf geschmiedeten Mähfingern, die von unten an den Schneid­tisch angeschraubt werden. Der Schnitt erfolgt dabei zwischen der unteren Kante des Schnittspalts und den Klingen des Messers.

Die Klingen werden auf den sogenannten Messerrücken geschraubt oder genietet. Der Druckdaumen drückt die Messer für den sauberen Scherenschnitt nach unten. Tauschen Sie ein genietetes gegen ein geschraubtes Messer, achten Sie darauf, dass der Durchgang der Druckdaumen für die höheren Schraubenköpfe ausreicht. Stege an den Schmiedefingern sowie Anschlagflächen an den Druckdaumen sorgen dafür, dass das Messer im Schnittspalt geführt wird.

Mähfinger: Das Schumachersystem

Beim Schumachersystem sind die Mähfinger aus Stahl als Ersatzteil tendenziell etwas günstiger als Schmiedefinger. Die Finger werden auf die Tischkante aufgesteckt und beidseitig angeschraubt. Für einen gleich­mäßigen Schnittspalt wird je nach Dicke des Schneidwerkstisches eine passende Führungsplatte vor dem Anschrauben zwischen die Fingerhälften gelegt — die Dicke von Führungsplatte und Schneidwerks­tisch muss je nach Fabrikat zusammen 12, 14 oder 17 mm betragen. Die Platten dienen auch als Führungsleiste für das Messer.

Apropos Messer: Anders als der einseitige Schnitt beim Schmiedesystem arbeiten die Klingen wechselseitig: Sie werden mit ihrer Schnittkante nach oben und unten im Wechsel auf dem Messer­rücken montiert, so dass auch die Schnittkanten der Finger oben und unten genutzt werden. Die obere und rückseitige Messerführung übernehmen kleine Führungsrollen.

Wie messe ich den Klingenverschleiß und wie tausche ich die Klingen am Schneidwerk?

Wie kann ich Haspeleinschläge vermeiden?

Wie inspiziere ich Mähfinger richtig?

Wie wird das Messer am Schneidwerk beim Schmiedesystem geführt?

Wie wird das Messer am Schneidwerk beim Schumachersystem geführt?

Wie kontrolliere ich Antriebe und Messerhub beim Schneidwerk eines Mähdreschers?

Wie überprüfe ich den Verschleiß von Ährenhebern?

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.