NEXT Machine Management
Pöttinger-Maschinen vernetzen sich
Um auf seine digitalen Lösungen aufmerksam zu machen, lässt Pöttinger einen Kunden zu Wort kommen, der die Arbeit mit dem CCI 1200 Terminal und Seed Complete-Ausstattung schildert.
Der österreichische Landmaschinenhersteller Pöttinger berichtet über die Vernetzung seiner Maschinen am Beispiel von Landwirt Gerhard Forster. Dieser arbeitet auf seinen 95 ha mit einer pneumatischen Sämaschine Aerosem 4002 ADD in Kombination mit einer Lion 403 Kreiselegge.
Das Herzstück stelle, neben dem elektrischen Dosierantrieb, das CCI 1200 Terminal mit Seed Complete-Ausstattung dar, heißt es. Seed Complete ist ein Paket mit intelligenten Smart Farming Lösungen inkl. Kommunikationseinheit. Dadurch werde die Nutzung von Variable Rate Control (Die Saatmenge wird mittels zuvor am PC erstellter Applikationskarten exakt an die individuellen Bodenbedingungen angepasst) und Section Control (Die Dosierung am Vorgewende schaltet automatisiert ein und aus.) ermöglicht.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit des Datenaustausches und der Kommunikation mit der Datenaustauschplattform agrirouter sowie der angebundenen Ackerschlagkartei Next Farming. Mit diesen cloudbasierten Plattformen können alle Maschinendaten, die während der Aussaat anfallen, präzise aufgezeichnet und für spätere Auswertungs- und Dokumentationszwecke zur Verfügung gestellt werden.
Praktikerbericht
„Das CCI 1200 eröffnet mir viele Möglichkeiten. Alle meine ISOBUS Geräte können mit einem Terminal bedient werden. Durch die agrirouter–Kommunikation können die Maschinendaten meines gemischten Maschinenparks an Next Machine Management und Next Farming übertragen werden. Ich finde auf Anhieb alle relevanten Daten, die ich zur Dokumentation auf meinem Betrieb brauche. Die Informationen zu Dünge- und Aussaatmengen stehen immer parat und können, auch über Jahre hinweg, lückenlos nachvollzogen werden”, berichtet Gerhard Forster von seinen positiven Erfahrungen.
Die Dokumentation sei einfach gehalten. Aufträge werden vor Arbeitsbeginn am Terminal erstellt und anschließend direkt abgearbeitet. Sobald der Auftrag beendet ist, werden die gesammelten Daten über das mobile Datennetz an Next Machine Management übertragen. Hierfür wird ein WLAN-Hotspot über das Smartphone erstellt.
Aussaat
Die Sätechnik habe im vergangenen Herbst 2020 unter schwierigen Aussaatbedingungen überzeugen können, sagt der Landwirt im Pöttinger-Werbeauftrag weiter. Zusätzlich habe ihn Section Control vollends zufrieden gestellt. Der IDS-Verteilerkopf in Verbindung mit der automatischen Schaltung ermögliche eine meterweise Anpassung der Arbeitsbreite, um somit Ressourcen einzusparen.
“Im Bereich des Datenmanagements und der Maschinensteuerung stehen mir viele Möglichkeiten offen”, so Forster. Um seinen Output noch weiter zu steigern, möchte er seine Flächen in Zukunft teilflächenspezifisch bewirtschaften.