Landwirtschafts-Simulator
Precision Farming jetzt auch im LS22
Neben dem DLC, der Smart Farming Technologien mit sich bringt, erhalten auch weitere Maschinen Einzug in den Landwirtschafts-Simulator 22.
Publisher und Entwickler Giants Software veröffentlichte kürzlich den Precision Farming DLC für den Landwirtschafts-Simulator 22. Das von John Deere und EIT Food, der führenden europäischen Initiative für Lebensmittelinnovation, initiierte und von der EU mitgeförderte Projekt bringt verschiedene neue Funktionen für nachhaltige Betriebe in das Spiel. Der DLC kann ab sofort kostenlos über den offiziellen ModHub im Spiel auf PC und Konsolen heruntergeladen werden.
Smart Farming für den LS22
Neue Spielmechaniken, die auf echter Smart-Farming-Technologie basieren, erweitern das realistische Spielerlebnis: Dazu gehören vier verschiedene Bodentypen und Bodenproben, eine wirtschaftliche Analyse und ein Umwelt-Score zur Bewertung der Umweltfreundlichkeit von landwirtschaftlichen Betrieben – berechnet durch Faktoren wie reduzierte Bodenbearbeitung, Stickstoffgehalt der Böden, Unkrautbekämpfung mit Spot-Spraying-Technologie und weitere.
Pflanzensensoren und variabler Einsatz von Ressourcen zur Ertragsverbesserung und Pflanzenpflege helfen dem Spieler dabei virtuell Saatgut, Kalk, Dünger, Herbizide, Kraftstoff und letztlich auch Geld zu sparen. Neben den erweiternden Spielmechaniken gibt es auch neue Maschinen.
Welche das sind, erfahren Sie hier. Möchten Sie weitere Infos zum Landwirtschafts-Simulator dann folgen Sie diesem Link.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Schon Ende August: Fendt stellt neuen 700er Vario vor
-
Düngerpreise: Haben die Kurse für KAS, Harnstoff und Co. den Zenit erreicht?
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Juli-Milchpreis: Der Norden knackt die 60-Cent-Marke
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten
-
Häusling befürchtet Scheitern der GAP-Reform