News
AbL fordert: Wirkstoff Glyphosat nicht wieder zulassen
Die EU hat eine Entscheidung über die Wiederzulassung von Glyphosat für Anfang März angekündigt. Dagegen wendet sich die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). „Glyphosat steht für ein ackerbauliches System, das wir nicht wollen.
Die EU hat eine Entscheidung über die Wiederzulassung von Glyphosat für Anfang März angekündigt. Dagegen wendet sich die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).
„Glyphosat steht für ein ackerbauliches System, das wir nicht wollen. Jenseits aller Diskussionen um die gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen des Wirkstoffes bleibt Glyphosat ein billiges Mittel, das Rationalisierung und industrielle Strukturen im Ackerbau unterstützt und fördert", sagt die AbL-Vorsitzende Gertraud Gafus.
In den vergangenen Jahren habe sich ein immer schnellerer und sorgloserer Griff zu Glyphosat als bequeme Lösung entwickelt mit unkalkulierbaren Risiken für Mensch, Tier, Boden und Umwelt. Die AbL fordert die Bundesregierung und die EU-Kommission daher auf, sich bei auf EU-Ebene anstehenden Entscheidung über den Antrag zur Neuzulassung dafür einzusetzen, dass der Wirkstoff nicht wieder zugelassen wird.
In einem aktuellen Papier legt die AbL ihre Position dar. Statt als Notfalloption, wie ursprünglich gedacht, sei Glyphosat inzwischen viel zu oft zum Standard auf dem Acker und auch auf dem Grünland geworden. Auch in Haus- und Kleingärten, in der Forstwirtschaft, im Obst- und Weinbau und auf öffentlichen Flächen werde es häufig verwendet.
Der Einsatz des Totalherbizids ist aus Sicht der Naturlandbäuerin eine Bedrohung der Artenvielfalt und des Ökosystems durch seine negativen Auswirkungen auf Bodenleben, Grundwasser, Gewässer und Feuchtbiotope. Glyphosat führe zum Absterben positiver Bodenorganismen und begünstige Problemorganismen wie Fusarien, was einen höheren Fungizidaufwand zur Folge habe.
Der Komplexbildner Glyphosat fixiere im Boden wichtige Nährstoffe und Spurenelemente. Daraus resultierten Mindererträge durch Mangelernährung der Pflanzen und reduzierte Spurenelementgehalte in Erntefrüchten. Die häufige Anwendung von Glyphosat führe weltweit zu Resistenzen in der Pflanzenwelt. Bereits über 30 Pflanzenarten seien weltweit als resistent gegen Glyphosat aufgelistet.
Ein Expertengremium der WHO-Agentur für Krebsforschung (IARC) stufte Glyphosat im März 2015 als „wahrscheinlich krebserregend für Menschen“ ein. Für die AbL ist es ein Gebot der Stunde, sowohl die Bauern und Bäuerinnen als auch die Konsumenten und Konsumentinnen vor derartigen Stoffen zu schützen, die nachweislich in Futter- und auch in Nahrungsmitteln vorhanden seien.
„Die AbL fordert eine Neuorientierung in der ackerbaulichen Praxis und auch in der Grünlandbewirtschaftung. Die schon im Pflanzenschutzgesetz formulierte Leitlinie, die vor dem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln die Ausschöpfung sämtlicher biologischer, mechanischer und fruchtfolgengestaltender Möglichkeiten verlangt, sollte endlich überall Praxis werden. Hierzu sind in der Beratung und Ausbildung ackerbauliche Alternativen wieder mehr in den Vordergrund zu stellen. Bauern und Bäuerinnen müssen sich mit einer angemessenen Übergangszeit darauf einstellen können, wieder ohne chemisches ‚Allheilmittel‘ auszukommen. Auch die Forschung muss verstärkt auf die Ökologisierung des konventionellen Ackerbaus ausgerichtet werden“, erklärt Martin Schulz, konventioneller Bauer und Bundesvorsitzender der AbL, abschließend.