News

Bayer CropScience und targenomix kooperieren in der Pflanzenforschung

Bayer CropScience und das Forschungsunternehmen targenomix wollen künftig gemeinsam nach neuen Ansätzen zur Entwicklung ertragreicher und widerstandsfähiger Pflanzensorten suchen. Eine entsprechende Kooperation haben der Bayer-Teilkonzern und das Startup-Unternehmen jetzt geschlossen.

Lesezeit: 2 Minuten

Bayer CropScience und das Forschungsunternehmen targenomix wollen künftig gemeinsam nach neuen Ansätzen zur Entwicklung ertragreicher und widerstandsfähiger Pflanzensorten suchen. Eine entsprechende Kooperation haben der Bayer-Teilkonzern und das Startup-Unternehmen, das 2013 aus dem Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie hervorgegangen ist, jetzt geschlossen.


Wie targenomix aus diesem Anlass mitteilte, wird es in der gemeinsamen Arbeit darum gehen, die Wirkweise von Genen, Proteinen und anderen Stoffwechselprodukten der Pflanzen zur entschlüsseln. Dadurch wolle man die Steuerung von Vorgängen verstehen, die wichtige pflanzliche Eigenschaften wie zum Beispiel Ertrag und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltfaktoren bestimmten. Diese Untersuchungen seien nicht nur für die Grundlagenforschung essentiell. Sie hätten auch große wirtschaftliche Bedeutung, weil sie zur Züchtung neuer Pflanzensorten beitrügen, erläuterte targenomix.


Wichtige Instrumente der Forschungsarbeit seien Computermodelle. Sie ermöglichten es, große Mengen Daten auszuwerten. Ferner ließen sich ohne sie so komplexe Systeme wie Zellen und komplette Pflanzen nicht verstehen.


Targenomix zeigte sich sicher, mit Bayer CropScience „einen starken Partner“ gefunden zu haben. Der Konzern erhalte durch die Beteiligung Zugang zu den Forschungsergebnissen von targenomix. Ferner folge er mit der Kooperation dem aktuellen Trend in der Pharma- und Agrarwirtschaft, Forschung auszulagern. Dieser sei damit zu erklären, dass große Konzerne dadurch ihr eigenes Risiko verringern könnten. Ferner seien kleinere Unternehmen grundsätzlich „dynamischer und innovativer als Großkonzerne“.

Alfons Deter Alfons Deter

Schreiben Sie Alfons Deter eine Nachricht