Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Erntepressekonferenz

SH: Niedrigere Erträge bei Weizen und Raps, aber gute Preise

Das Anbaujahr präsentiert sich in SH mit allenfalls durchschnittlichen bis unterdurchschnittlichen Erträgen und einem erfreulichen Preisniveau. Die Qualitäten sind häufig nicht zufriedenstellend.

Lesezeit: 9 Minuten

Am Montag haben die Landwirtschaftskammer SH, der Bauernverband und das Landwirtschaftsministerium die ersten Ergebnisse der diesjährigen Ernte auf Gut Rixdorf, Lebrade im Kreis Plön vorgestellt.

Während die Gerstenernte noch einigermaßen trocken eingefahren werden konnte, mussten Raps und Weizen wegen der Schauer förmlich von den Feldern gestohlen werden. Im Süden Schleswig-Holsteins sind schätzungsweise 80 bis 95 % des Getreides geerntet, im Norden wird von noch 25 bis 40 % ausstehender Ernte gesprochen.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Mit fortschreitender Zeit werden schlechtere Qualitäten erwartet. Die Preise legten erneut zu. Insgesamt zeichnet, sich für die Landwirte, was die Erträge betrifft, ein eher unterdurchschnittliches bis durchschnittliches Anbaujahr ab. Aber Schleswig-Holstein ist von der Aussaat der Winterungen im letzten Herbst bis heute von extremen Witterungsereignissen – im Vergleich zu anderen Bundesländern – recht verschont geblieben, wenngleich es kleinräumig immer wieder auch Starkregen, Hagel und auch sehr heiße Trockenphasen (Juni/Juli) gegeben hat.

Die Trocknungskosten sind in diesem Jahr höher, insbesondere auch aufgrund der CO2-Steuer. Gleichzeitig sind die Raps- und Getreidepreise sehr gut, bei aber auch gestiegenen Düngerpreisen. Für viehhaltende Betriebe bedeuten die hohen Getreide- und Rapspreise höhere Futterkosten. Aber die Aussichten für die Maisernte und weitere Grasschnitte (Grundfutterernte für Rinder, Pferde und Schafe, Biogas) sind gut, es wird reichlich Futter zur Verfügung stehen.

Stimmen

Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) betonte, der Klimawandel komme auf dem Acker an. Umso wichtiger sei es, dass sich landwirtschaftliche Betriebe intelligent und resilient aufstellen: mit einem vielfältigen Ackerbau, erweiterten Fruchtfolgen und gutem Betriebsmanagement. Dazu gehört seiner Meinungt auch auch, sich digital stärker zu vernetzen, um auf Wetteränderungen noch besser reagieren zu können.

Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer, betonte, dass sich die Rapserträge nach dem passablen Ergebnis im Vorjahr wieder rückläufig zeigten, wobei die Schwankungsbreite regional sehr unterschiedlich ist. "In den Sortenversuchsergebnissen konnten wir feststellen, dass in diesem Jahr mit kräftigen Niederschlägen, die Geeststandorte vergleichsweise gut abschnitten. Noch immer ist gerade im Östlichen Hügelland die Sortengesundheit ein wichtiges Thema bei Raps. Dort spielen beispielsweise kohlhernietolerante Rapssorten eine wichtige Rolle und insbesondere auch das Thema erweiterter Fruchtfolgen."

Schon jetzt setzten Betriebe vermehrt Sommerungen wie Hafer ein. Dennoch könne auf die so typische Blattfrucht für Schleswig-Holstein nicht so einfach verzichtet werden, zumal die Nachfrage am Markt groß ist.

Auch die Winterweizen- und Gerstenerträge blieben hinter den Erwartungen zurück. Werner Schwarz, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein: „Abgerechnet wird nach der Ernte. Wir sehen zwar deutlich steigende Preise für das Getreide und den Raps, aber auch deutlich höhere staatlich initiierte Kosten, die im Ackerbau und vor allem in der Tierhaltung zu Buche schlagen."

Auch die Vorgaben der neuen EU-Agrarpolitik und des Green Deal bedeuteten einen steigenden Aufwand. "Wir brauchen eine Lösung für dieses Dilemma. Die Ideen der Zukunftskommission Landwirtschaft und des Dialogprozesses zur Zukunft einer Landwirtschaft in Schleswig-Holstein sehen ausdrücklich vor, dass die Landwirtschaft für einen gesellschaftlich geforderten Mehraufwand entlohnt wird. Hier müssen wir nun ebenso die Ernte einfahren. Wir erwarten nicht nur eine Umsetzung, wir fordern sie ein, und zwar schnell. Sonst stehlen sich die Bauern am Ende vom Acker und das wollen wir alle nicht.“

-------

Erntestatistik der Kulturen

Nach Angaben des Statistikamtes Nord stand Getreide insgesamt in diesem Jahr auf einer Fläche von 302.400 ha, das sind rund 8 % mehr als im vergangenen Jahr. Es wird voraussichtlich eine Erntemenge von rund 2,4 Mio. t Getreide (ohne Körnermais) erwartet, 1 % mehr als im Vorjahr, darunter 1,4 Mio. t Weizen, dies wären 58 % der Getreideernte. Deutschlandweit, EU-weit und weltweit wird mit einem knapperen Angebot an Getreide gerechnet, was die hohen Erzeugerpreise erklärt.

Mehr Winterweizen, aber niedrigere Erträge als im Vorjahr

Die Winterweizenerträge werden mit rund 87,3 dt/ha um 5 % unter dem Vorjahresniveau und 3 % unter dem langjährigen Durchschnitt (89,9 dt/ha) geschätzt. Die Anbaufläche ist mit 156.600 ha durch die guten Saatbedingungen im Herbst 2020 um 15 % größer als im Vorjahr.

Winterweizen ist die wichtigste Marktfrucht im Ackerbau hierzulande. Die Erntemenge fiel mit rund 1,37 Mio. t rund 8 % höher als im Vorjahr aus, aber rund 8 % niedriger als im langjährigen Durchschnitt. Die trocken geernteten Qualitäten waren zum Erntebeginn meist überzeugend. Überwiegend sind die Proteinwerte ausreichend für eine Vermarktung als Brotweizen. Die Naturalgewichte beim Weizen sind hingegen nur knapp ausreichend für die verschiedenen Vermarktungsformen. Die kühle und nasse Witterung hat die Ernte in der Vorwoche unterbrochen. Mittlerweile drohen die Fallzahlen zu bröckeln, was bedeutet, dass dann nur noch eine Vermarktung als Futterweizen möglich ist. Dazu kommt, dass erhöhte Trocknungskosten anfallen.

Aktuell liegen die Preise für B-Weizen im Schnitt bei 22,5 €/dt bis 24,0 €/dt. Das sind 40 % über dem Vorjahr, wobei gilt, dass rund ein Drittel des geernteten Getreides schon zu im Vorwege verhandelten Preisen aus der Ernte heraus verkauft wurde. Ein weiteres Drittel wird im Verlaufe des Herbstes zu den dann geltenden Preisen vermarktet und ca. ein weiteres Drittel wird über den Jahreswechsel bis teilweise Ende des Wirtschaftsjahres eingelagert und je nach Preisentwicklung verkauft. Futterweizen wird derzeit zu Preisen von 21,0 bis 23,0 €/dt gehandelt.

Weniger Raps, wieder weniger Ertrag

Die Rapsernte in Schleswig-Holstein fällt nach Angaben des Statistikamtes Nord mit 233.000 t voraussichtlich noch niedriger als im Vorjahr aus (-14 %). Der langjährige Durchschnitt wird um 21 % verfehlt werden. Die Anbaufläche war gegenüber der ebenfalls im Vorjahr schon kleinen Anbaufläche nochmals um 7 % auf 62.000 ha gesunken.

Zudem wurden nach dem recht guten Ertragsergebnis 2020 jetzt wieder deutlich niedrigere Erträge erzielt. Im Schnitt lagen sie mit 37,6 dt/ ha 8 % unter dem Vorjahr (Vorjahr: 41 dt/ha, 2019: 38 dt/ha), so die Schätzung.

Der hiesige Rapspreis ist aktuell geprägt von den Börsennotierungen und die sind bislang deutlich angestiegen. Die Erzeugerpreise lagen zuletzt knapp unter dem Preishoch vom Juni. Der Rapspreis liegt derzeit bei 55,0 €/dt und damit 19,0 € über Vorjahr (Vorjahr 36,0 €/dt).

Deutschlandweit liegt die Rapserzeugung auf dem Vorjahresniveau und bleibt damit erneut unter dem langjährigen Durchschnitt. EU-weit werden in diesem Jahr rund 17,0 Mio. t erwartet, was etwas über der Vorjahresmenge liegt. Damit bleibt man auch hier hinter der Produktion der Vorjahre zurück. Die Versorgungslage bei Raps ist knapp, was die Preise beflügelt. Die EU hat auch in diesem Wirtschaftsjahr einen hohen Importbedarf.

Weniger Gerste, deutlich niedrigere Erträge

Wintergerste konnte in diesem Jahr mit Weizen nicht mithalten. Bei den Erträgen bleiben aufgrund von zwischenzeitlichem Wassermangel die Hektolitergewichte oft unter den vom Handel geforderten Werten zurück. Die Folge: kleine, zu leichte Körner sorgen für Preisabschläge.

Die Erträge liegen im Schnitt, nach Schätzung des Statistikamtes Nord, bei rund 80,7 dt/ha, das sind 13 % weniger als im Vorjahr und 6 % weniger als der langjährige Durchschnitt. Die Erntemenge liegt, verbunden mit der Anbaufläche, die sich auf 68.600 ha um rund 4 % erhöht hat, bei rund 550.000 t, das sind rund 9 % weniger als im Vorjahr aufgrund der niedrigeren Hektarerträge. Gerste kostet derzeit 19,5 bis 22,0 €/dt (Vorjahr 14,0 €/dt).

Mehr Roggen und Triticale geerntet

Roggen verzeichnet mit voraussichtlich 66,3 dt/ha einen Ertragsrückgang von 7 %, dagegen konnte Triticale mit 80,1 dt/ha ertraglich zulegen (+12 %). Roggen stand dieses Jahr auf rund 36.900 ha und Triticale auf 8.300 ha. Der Anbau wuchs um 29 % bzw. 24 %.

Das Statistikamt Nord schätzt eine Erntemenge bei Roggen von rund 245.000 t (+19 %) und bei Triticale von 66.000 t (+38 %). Die Brotroggenpreise liegen derzeit bei 18,1 bis 20,2 €/dt. (13,5 €/dt Vorjahr) und Futterroggen kostet 17,1 bis 19,0 €/dt. Im Vorjahr lag der Preis bei 12,7 €/dt. Triticale wird als Futter verwendet und liegt bei 22,0 €/dt.

Erneut mehr Hafer

Auffällig ist, dass trotz guter Bestellbedingungen für Winterungen erneut mehr Hafer (Hafer ist eine Sommerung) als im Vorjahr angebaut wurde. Damals waren die Bestellbedingungen für Winterungen schlecht gewesen. Das zeigt, dass Hafer sowohl ökonomisch mittlerweile für die Betriebe interessant ist als auch als Gesundungsfrucht in der Fruchtfolge eine Rolle spielt.

Die Haferanbaufläche betrug mit 19.000 ha noch mal 13 % mehr als 2020 (16.700 ha), das ist also mehr als doppelt so viel wie 2019. Der Hafer-Ertrag wird landesweit im Schnitt auf 59,7 dt/ha geschätzt (-7 % gegenüber 2020). Die Hafererntemenge liegt schätzungsweise bei 113.000 t, das sind 5 % mehr als 2020.

Die Nachfrage nach Schälhafer und Hafermilch beflügelt den Markt. Qualitätshafer kostet derzeit 16,0 bis 18,6 €/t (Vorjahr 16,0 €/dt).

Sommergerste

Sommergerste wurde gegenüber dem Vorjahr auf einer deutlich geringeren Fläche angebaut (8.000 ha, das sind 47 % weniger als 2020). Es wird ein Ertrag von 51 dt/ha geschätzt (-15 %). Sommerweizen hatte eine Anbaufläche von 4.700 ha, ebenfalls deutlich weniger als im Vorjahr (-50 %), da die Bestellbedingungen für leistungsstärkeren Winterweizen gut waren. Es wird ein Ertrag von 67,4 dt/ha erwartet. Wie schon beim Winterweizen sind also auch beim Sommerweizen gegenüber 2020 deutlich niedrigere Erträge zu erwarten. Das Minus beträgt 14 Prozentpunkte.

Ackerbohnen halten ihren Platz in der Fruchtfolge

Die Ackerbohne konnte 2021 mit rund 9.800 ha Anbaufläche ihren festen Platz in den schleswig-holsteinischen Fruchtfolgen behaupten. Kurze Absatzmärkte in die Lebensmittelindustrie sowie der Export nach Skandinavien und in das Baltikum sorgen in Norddeutschland für ein höheres Preisniveau als im restlichen Bundesgebiet. Damit bleibt die Ackerbohne als Kultur zur Auflockerung der Fruchtfolgen weiterhin attraktiv.

Genügend Futter verfügbar

Stroh zu Futterzwecken und als Einstreu vor allem von Gerste ist reichlich und in guter Qualität in diesem Jahr vorhanden, Weizenstroh dagegen weniger. Derzeit werden rund 12,5 €/dt frei Hof für Stroh bezahlt. Die ersten drei Grasschnitte für die Grassilageerzeugung oder für Heu waren ertraglich und qualitativ vielversprechend.

Heu wird zu Preisen von 13,0 €/dt verkauft. Zwei weitere Schnitte sind in diesem Jahr möglich, abhängig vom Wetter natürlich.

Es wird nach jetzigem Stand eine gute Maisernte erwartet. Die Fläche beläuft sich auf rund 177.700 ha, das ist 5 % weniger als im Vorjahr.

Kartoffeln: Ernte der Hauptsorten beginnt

Die Frühkartoffelernte ist bereits beendet und die Ernte der Hauptsorten beginnt. Nach Angaben des Statistikamts Nord ist die Kartoffelanbaufläche in diesem Jahr von 6.400 ha auf 6.000 ha gefallen. Auch bundesweit soll der Anbau etwas reduziert worden sein.

Die Erzeugerpreise für Frühkartoffeln lagen bislang etwas über denen des Vorjahres. Hierzulande spielt der Direktabsatz ab Hof, an Restaurants, Wochenmärkte und an direkt belieferte LEH Geschäfte eine größere Rolle als im Süden, wo mehr über den Großhandel läuft. Die Erzeuger hoffen, dass die Preise sich auch für die Haupternte über dem Vorjahr halten können. Die erwarteten Qualitäten sollen gut sein.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.