Interview
Ernährungssicherung: Was wird aus all den Öko-Plänen?
Viele Landwirte halten es angesichts verbreiteter Knappheiten für unverantwortlich, ökologische Ziele so weiterzuverfolgen wie bisher. DLG-Präsident Hubertus Paetow im Interview.
Der völkerrechtswidrige (und wie sich gezeigt hat: auch verbrecherische) Angriff Russlands auf die Ukraine erschüttert uns alle. Er macht daneben erschreckend klar, dass viele Strategien, die eine dauerhaft friedliche Koexistenz der Staaten voraussetzen, ins Wanken geraten. Das gilt auch für die Agrarpolitik. Sind damit Green Deal, Nitrat- und Biodiversitätsstrategien von gestern?
Herr Paetow, kann die europäische und deutsche Agrarpolitik angesichts absehbarer Knappheiten noch so weitermachen wie bisher?
Paetow: Die Preissteigerungen haben ja schon vor dem Krieg begonnen. Jetzt werden sie durch den potenziellen Ausfall der Region als Lieferant sowie durch die globale Krise auf den Energiemärkten noch einmal erheblich verstärkt. Eine ausreichende Versorgung der ärmeren Importländer in Afrika und Asien ist bereits heute in Gefahr. Damit ist die globale Ernährungssicherheit in einer Dringlichkeit und Dramatik wieder auf der weltpolitischen Tagesordnung angekommen, mit der man seit 2007 nicht mehr gerechnet hätte. Um aber die Frage zu beantworten: Die Konzepte und Strategien einer Transformation des deutschen und europäischen Agrarsektors bleiben zwar gültig, müssen jedoch im Angesicht dieser Situation neu durchdacht werden. Grundlage der aktuellen agrarpolitischen Strategien ist eine ausreichende Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, und die ist kurz- und mittelfristig nicht mehr selbstverständlich. Damit verringert sich der Spiel-raum für extensive Landnutzungskonzepte.
Heißt das, die ökologischen Ziele müssen sich der Produktivität beugen?
Paetow: Die Zielkonflikte zwischen Produktion auf der einen Seite und Klima/Umwelt auf der anderen sind bislang in jeder ernsthaft lösungsorientierten Diskussion ein zentrales Thema gewesen. Das Konzept einer ausbalancierten Nachhaltigkeit ist sowohl die Grundlage von Green Deal und Farm-to-Fork als auch die Leitlinie des Abschlussberichtes der Zukunftskommission Landwirtschaft und der Vorschläge der...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Kompromiss zum Verbrennerverbot 2035: Lemke schlägt Ausnahme für E-Fuels vor
-
Gasversorgung: Özdemir und Müller halten Lebensmittelproduzenten im Blick
-
Bauernproteste gegen neue Düngeregeln - Landwirte aus Niederlande eskalieren mit Güllefass
-
Özdemir und Baerbock für permanente Getreide-Alternativroute aus der Ukraine