Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Getreideaussaat

Weniger Herbizide durch spätere Getreideaussaat im Herbst

Um Resistenzen zu vermeiden, hat sich die späte Wintergetreidesaat im Herbst bewährt. Dass sich damit Herbizidmengen einsparen lassen, zeigen wissenschaftliche Untersuchungen.

Lesezeit: 4 Minuten

Spätsaaten von Getreide helfen vor allem als Strategie gegen den immer resistenter werdenden Ackerfuchsschwanz. Doch sie können sich nicht überall durchsetzen. Vor allem auf Betrieben mit viel Fläche und einem hohen Anteil an Winterungen sichert eine frühe Saat den Erfolg in einem gewissen Maß – durch die längere Bestockungsdauer im Herbst erzielt man meist auch höhere Erträge.

Allerdings spätere Saattermine haben einen großen Vorteil: Sie senken grundsätzlich die eingesetzten Mengen von Herbiziden. Im vergangenem Jahr lieferten Ergebnisse aus Mecklenburg-Vorpommern weitere Argumente für die späte Saat.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Dazu haben Dr. Sabine Andert von der Universität Rostock und Andrea Ziesemer von der Landes­forschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) Praxisdaten von landwirtschaftlichen Betrieben ausgewertet. Die Daten stammen aus den Anbaujahren 2012 bis 2020 von 2.835 Feldern. Auf 1.875 Feldern war Winterweizen und auf 960 Wintergerste bestellt.

Die Saattermine wurden in folgende fünf Klassen eingeteilt:

  • Vor dem 15.9.
  • 16.9. bis 30.9.
  • 1.10. bis 15.10.
  • 16.10. bis 31.10.
  • Nach dem 1.11.

Ein Großteil des  Winterweizens , knapp 70 %, wurde in den ersten beiden Saatzeitfenstern gesät. Der Anteil an Hybriden war insgesamt gering. Bei  Wintergerste  kamen rund 70 % der Liniensorten und 5 % der Hybridsorten zwischen dem 16. und dem 30. September in die Erde. Die Forscherinnen analysierten, wie sich der Saattermin auf die Intensität der herbiziden Wirkstoffgruppen auswirkte.

Einzelne ­Wirkstoffe ­profitieren

„Da in Mecklenburg-Vorpommern die Aussaat meist sehr früh beginnt, konnten wir die Unterschiede zur Spätsaat sehr gut feststellen“, betont Sabine Andert, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Rostock. So bestätigte sich – wie erwartet – der geringere Herbizideinsatz bei späten Getreidesaaten.

Im Detail ließen sich zudem Auswirkungen auf die verschiedenen Resistenzenklassen nachweisen. So zeigt die Untersuchung, dass bei Spätsaaten signifikant weniger Herbizide bestimmter Resistenzklassen eingesetzt werden.

Winterweizen: Im Vergleich zu Winterweizen, der vor dem 15. September gesät wurde, konnte man in Beständen mit Saatterminen in der ersten Oktoberhälfte den Herbizideinsatz um 40 % verringern. Zu Saatterminen nach dem 1. November konnte auf Praxisflächen eine Überfahrt mit Herbiziden im Herbst eingespart werden.

Ein späterer Aussaattermin reduzierte die Herbizidintensität der besonders resistenzgefährdeten Klassen 1 und 2. Auch aus den bislang weniger resistenzgefährdeten Klassen 9, 12 und 15 wurden signifikant weniger Wirkstoffe ausgebracht. Allerdings erhöhte ein späterer Saattermin die Intensität der Klasse 14 in den Wintergetreiden.

Wintergerste: Ein später Saattermin reduzierte auch in Wintergerste die Herbizidintensität – wenn auch nicht so stark, wie in Weizen. Vor allem ließen sich die Wirkstoffe der Klassen 1, 3 und 15 reduzieren. Allerdings erhöhte sich der Einsatz von Wirkstoffen der Klassen 4 und 12 signifikant.

Fazit

Der späte Saattermin hält, was er verspricht. Hinsichtlich nachhaltigem Resistenzmanagement lässt sich schlussfolgern, dass spätere Saattermine den Einsatz von Wirkstoffen mit hohem Resistenzrisiko reduzieren und gleichzeitig die Selektion von Resistenzen gegen Wirkstoffe mit (noch) geringem Resistenzrisiko verringern.

Späte Saatzeiten reduzieren insbesondere den Einsatz resistenzgefährdeter Wirkstoffe.

Damit sich Spätsaaten allerdings erfolgreich etablieren können, müssen natürlich Faktoren wie eine hohe Keimfähigkeit des Saatgutes und eine gute Befahrbarkeit der Flächen passen. Auch Arbeitsspitzen spielen eine Rolle – diese könnten sich künftig allerdings entzerren. Da ab 2024 durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU ein Fruchtwechsel notwendig ist, werden vermutlich auf mehr Flächen Sommerungen angebaut. Somit könnten sich die Termine der Herbstaussaaten flexibler gestalten.

Insgesamt zeigt die Auswertung der Betriebsdaten, dass späte Saattermine und die dazu passenden Sorten aktiv zum Resistenzmanagement beitragen. In Zeiten schwindender Wirkstoffe und angestrebter Reduktionsziele wird das immer wichtiger. Je seltener Wirkstoffe eingesetzt werden, desto länger lässt sich die Wirksamkeit dieser Herbizide erhalten. Letztlich gilt es, zukünftig ackerbauliche und phytosanitäre Aspekte bei der Saatzeit abzuwägen, um Resistenzen zu vermeiden.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.