Klimaschutz
Vorschläge für mehr Bioenergie als Klimaschutzmaßnahme
Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) hat ein Positionspapier für den Klimapakt der Bundesregierung vorgelegt.
Bioenergie kann in allen Sektoren des Klimaschutzgesetzes eine schnell umsetzbare und wirksame Reduzierung der Treibhausgase leisten. Bereits heute werden durch die energetische Biomassenutzung insgesamt über 70 Mio. t CO2eingespart. „Aus Sicht des Klimaschutzes müssen kurzfristig alle Potenziale zur Einsparung von Treibhausgasemissionen gehoben werden. Bei der Bioenergienutzung kommt es auch zu Synergieeffekten mit der Strukturpolitik im ländlichen Raum und damit zu einem Beitrag zu einer sozialverträglichen Klimapolitik“, sagt Udo Hemmerling, Vorstand beim Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE).
Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz
Wie das gelingen kann, zeigt der BBE in einem Positionspapier für den Klimapakt der Bundesregierung aufgeführt. Zu den Vorschlägen des BBE für beschleunigten Klimaschutz gehören eine Weiterentwicklung des Ausschreibungsdesigns für Biomasse im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), verstärkte Anreize zur Nutzung von Holz und Biomethan für die Wärmeerzeugung im Gebäudebestand, die Anrechenbarkeit von Biokraftstoffen auf CO2-Flottengrenzwerte sowie eine stärkere finanzielle Unterstützung der Güllevergärung in Biogasanlagen.“Die Vorschläge zeigen, dass die Bioenergienutzung der ideale Partner für eine klimafreundliche Gesellschaft und Industrienation ist“, resümiert Hemmerling.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion