Produktneuheit | Biogastechnik
Blitzmerker: Sensor erkennt Zündaussetzer im Blockheizkraftwerk
Zündkerzen nach Bedarf und nicht nach Intervall tauschen – wie Biogasanlagenbetreiber mit einem neuen Sensor sparen können sollen.
Der Blitzmerker genannte Sensor des Herstellers jugotit soll Biogasanlagenbetreibern zuverlässig und eindeutig zeigen, welche Zündkerzen des BHKWs demnächst defekt sein werden. Auf diese Weise sollen Zündkerzensätze länger genutzt werden und Ressourcen sowie Geld gespart werden können.
Durch den Einsatz des Blitzmerkers könnte einer Beispielrechnung des Herstellers zufolge die durchschnittliche Nutzungsdauer der 14GZ-LL Kerzen von Federal Mogul von 1.000 auf über 3.000 Stunden gesteigert werden. Das würde pro Jahr zwei Drittel der Zündkerzenkosten einsparen: bei einem 12-Zylinder-Motor entspräche das aktuell um die 3.000 Euro.
Zusätzlich sorge der Blitzmerker dafür, dass Fehler in der Zündanlage sowie an den Zylindern schneller gefunden werden, was kostspielige Standzeiten verkürze, sowie Arbeitszeit und Verschleißteile spare.
Blitzmerker auf eigener Biogasanlage entwickelt
Hinter jugotit steht der ausgebildete Landwirt Julius Gottschalk, der den Sensor innerhalb von drei Jahren auf der eigenen Biogasanlage entwickelt hat. Das Grunprinzip seiner Erfindung: Das Gerät misst die fehlenden Explosionen im Betrieb des Motors. Die großen Vorteile des Blitzmerkers sind laut Gottschalk die sehr einfache Installation, Bedienung und Datenauswertung bei absoluter Zuverlässigkeit der Messwerte.
Aktuell befindet sich der Blitzmerker Gottschalk zufolge bei den folgenden Motorentypen im Einsatz bzw. in der erweiterten Testphase:
- MTU 400 Serie (6 und 12 Zylinder)
- Hagel (6 und 12 Zylinder)
- Geisberger (6 Zylinder)
Weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage des Herstellers unter www.jugotit.de.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Bund gibt Finanzhilfen für Heizöl, Holzpellets und Flüssiggas frei
-
Agri-Photovoltaik: Das sollten Sie bei der Planung beachten
-
Erneuerbare-Energien-Richtlinie: EU plant neue Bürokratiemonster
-
Plastikfreier und zukunftssicherer Wald
-
Habeck scheitert mit Heizungstausch-Pflicht für alte Öl- und Gasheizungen
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion