Stromnetzausbau
Für mehr Windstrom: Neue Stromleitung zwischen Emden und Conneforde
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit hat Tennet im Norden Niedersachsens 127 neue Freileitungsmasten errichtet, fünf Kilometer Erdkabel verlegt und 147 alte Masten abgebaut.
Mit der Fertigstellung der neuen Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Emden/Ost und Conneforde (Niedersachsen) in nur zweieinhalb Jahren Bauzeit hat TenneT jetzt einen wichtigen Meilenstein der Energiewende erreicht: 127 neue Freileitungsmasten wurden errichtet, fünf Kilometer Erdkabel verlegt und 147 alte Masten abgebaut.
Ersatz der alten Leitung
Die 61 Kilometer lange 380-kV-Leitung ersetzt die bisherige 220-kV-Leitung, deren Kapazität für die steigenden Energiemengen nicht mehr ausreicht. Laut Übertragungsnetzbetreiber Tennet kann die Leitung dreieinhalbmal so viel Strom übertragen wie die bisherige. Sie soll vor allem Windstrom aus der Nordsee transportieren und verteilen. „Und sie ist immens wichtig: Gerade erst haben die Regierungschefs der Niederlande, Deutschlands, Dänemarks und Belgiens bei ihrem Gipfeltreffen zum Thema Offshore-Energie in Dänemark verabredet, die Nordsee gemeinsam zu einem ‚grünen Kraftwerk‘ für Europa zu entwickeln. Damit das gelingt, brauchen wir nicht nur den beschleunigten Windenergie-Ausbau auf See, sondern auch landseitig starke Stromleitungen wie diese“, sagte Tim Meyerjürgens, COO von Tennet, bei der Eröffnung.
Teilweise unterirdisch
In zwei Teilbereichen verläuft die neue Leitung unterirdisch. Nahe Strackholt (Gemeinde Großefehn) hat TenneT die neue Leitung auf rund zweieinhalb Kilometer Länge als Erdkabel ver- legt. Und bei Bockhorn ersetzt ein etwa drei Kilometer langer Erdkabelabschnitt die bestehende Freileitung, die derzeit zurückgebaut wird.
Planung im Dialog
Dem Bau und der Inbetriebnahme der neuen Leitung ging ein komplexer Planungsprozess voraus. Vor und während der Verfahren hat TenneT einen intensiven Dialog mit den Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie der interessierten Öffentlichkeit und den Flächeneigentümern entlang der neuen Leitung durchgeführt. Diesen Dialog möchte TenneT auch bei weiteren Leitungsbauprojekten in der Region – etwa der Leitung Wilhelmshaven2 – Conneforde fortsetzen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Holzpellets: Abwärtstrend beim Pelletpreis hält im März an
-
Alte Solaranlage von 2010 auf Eigenverbrauch umrüsten: Geht das?
-
EU plant Pflicht zur Wärmedämmung für alte Wohngebäude
-
Union kritisiert Planungslosigkeit der Bundesregierung bei Photovoltaik-Ausbau
-
Solarparks: Pachtverträge nicht blind unterschreiben!
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Prof. Taube: „Milchproduktion muss sinken, der Anteil von Weidemilch steigen!“