Stromnetz
Großer Batteriespeicher für überschüssigen Windstrom
Das Batterie-Energie-Speicher-System in Cremzow mit 22 MW soll zur weiteren Integration der erneuerbaren Energien beitragen. Mit dem Speicher will Direktvermarkter Energy2Market das Stromnetz stabilisieren.
Mehrere Industriepartner haben Mitte Mai in Cremzow (Uckermark, Brandenburg) eine Großbatterie mit 22 Megawatt (MW) Leistung eingeweiht. Zum Projektkonsortium gehören Enertrag, Enel Green Power und Leclanché. Das Batterie-Energie-Speicher-System (BESS) soll mit Strom aus Windenergieanlagen geladen werden und Primärregelleistung liefern, womit es zur Netzstabilisierung beitragen kann. Als Vermarktungspartner hatte das Leipziger Energiehandelshaus Energy2market (e2m) die Präqualifizierung der Anlage begleitet und vermarktet die Leistung nun am Primärregelmarkt.
Bidirektional können die Speicher schnell sehr große Mengen Strom aus dem öffentlichen Netz speichern in das Netz einspeisen. Das Batteriesystem, das ein Investitionsvolumen von ungefähr 17 Millionen Euro umfasst, unterstützt damit die Frequenzstabilität des deutschen Stromnetzes.
Jörg Müller, Vorstandsvorsitzender der Enertrag betont nicht nur den täglichen Beitrag zur Netzstabilisierung, sondern weist auch auf den potentiellen Beitrag zur Versorgungssicherheit hin. „Mit dem Speicher können wir bei einem Stromausfall die Systeme neu starten. Unser Konsortium zeigt zudem, dass Batteriespeicher bereits ohne Förderung profitabel sein können. Erneuerbare-Energien-Systeme sind marktreif."
Die Redaktion empfiehlt
-
Holzpellets: Abwärtstrend beim Pelletpreis hält im März an
-
Alte Solaranlage von 2010 auf Eigenverbrauch umrüsten: Geht das?
-
EU plant Pflicht zur Wärmedämmung für alte Wohngebäude
-
Union kritisiert Planungslosigkeit der Bundesregierung bei Photovoltaik-Ausbau
-
Solarparks: Pachtverträge nicht blind unterschreiben!
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Prof. Taube: „Milchproduktion muss sinken, der Anteil von Weidemilch steigen!“
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys