News
Neuartiger Solarpark verbraucht weniger Fläche
Im Saarland entsteht Europas größter Solarpark mit bifacialen Solarmodulen, die senkrecht aufständert werden.
In der saarländischen Gemeinde Eppelborn entsteht derzeit ein innovativer Solarpark. Bei diesem werden die Module nahezu verschattungsfrei senkrecht aufgeständert, was den Flächenverbrauch einschränken soll. In den etwa 10 Meter breiten Reihenzwischenräumen sollen Landwirtschaft oder Naturschutz mit solarer Stromproduktion kombiniert werden.
Möglich wird das mithilfe bifazialer Solarmodule, die Vorder- und Rückseite zur Stromerzeugung nutzen. Die Anlage soll auf einer Fläche von 10 ha installiert werden und hat eine Leistung von 2 MW. Damit ist sie laut Auftraggeber und Betreiber Ökostrom Saar Wind GmbH die größte bifaziale Anlage Europas.
In zwei Bauabschnitten werden bis Ende September 2018 5.700 bifaciale n-type
Module montiert und ca. 2.800 Profile gerammt. Das innovative Gestellsystem kommt vom
Berliner StartUp Unternehmen Next2Sun GmbH.
Aufgrund der senkrechten Ausrichtung der Modulseiten nach Osten und Westen will der Betreiber ein komplett neues Erzeugungsprofil möglich machen: Solarstrom mit Erzeugungsspitzen vormittags und abends.
Die Redaktion empfiehlt
-
Holzpellets: Abwärtstrend beim Pelletpreis hält im März an
-
Alte Solaranlage von 2010 auf Eigenverbrauch umrüsten: Geht das?
-
EU plant Pflicht zur Wärmedämmung für alte Wohngebäude
-
Union kritisiert Planungslosigkeit der Bundesregierung bei Photovoltaik-Ausbau
-
Solarparks: Pachtverträge nicht blind unterschreiben!
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Prof. Taube: „Milchproduktion muss sinken, der Anteil von Weidemilch steigen!“