Photovoltaik-Freiflächenanlagen
„Solarparks können zu Biotopen werden“
Ralf Schnitzler vom Projektierer Bejulo erläutert im aktuellen top agrar-Interview, dass Solarparks, Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen können.
Herr Schnitzler, inwiefern können Solarparks zur Artenvielfalt beitragen?
Schnitzler: Viele Solarparks liegen auf ehemaligem Ackerland, dass in Grünland umgewandelt wurde, um vergütungsfähig zu sein. Die Artenvielfalt erhöht sich auf diesen Flächen im Laufe der Zeit von alleine. Für mehr Artenvielfalt planen und bauen wir seit 2017 sogenannte „Biotop-Solarparks“. Hierbei passen wir das Konzept dem jeweiligen Standort an und säen z.B. regionales Saatgut mit verschiedenen artenreichen Wildpflanzenmischungen aus und führen ein spezielles Mähmanagement durch. Damit bieten Solarparks Lebensraum für Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögel, Kleinsäuger. Besonders gewünschte Arten lassen sich durch das Anlegen von speziellen Habitaten fördern.
Inwiefern müssen Sie dafür die Anlagentechnik anpassen?
Schnitzler: Die vier Anlagen, die wir im Landkreis Spree-Neisse bislang errichtet haben, haben einen Reihenabstand von 6 m statt der üblichen 4 m. Auch sind die Module mit 80...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
EU-Kommission schlägt Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten vor
-
Özdemir will Mindeststandards für Milchkühe und Mastputen aufsetzen
-
Werner Schwarz soll Landwirtschaftsminister in SH werden
-
BMEL will keine Zuschüsse für Düngemittel zahlen
-
Svenja Schulze: Wieder unabhängiger von russischem Getreide werden