Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Stilllegung 2024

topplus Serie Energiesparen

Strom sparen im Milchviehbetrieb: Was bringt ein Rohrvorkühler?

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft hat untersucht, welche Einsparung eine Milchvorkühlung bringt. Damit lassen sich Stromkosten senken und das Tränkewasser vorwärmen.

Lesezeit: 2 Minuten

Mit der Vorkühlung der Milch können Betriebe Strom für die Milchkühlung einsparen. Denn die Milch wird vor dem Einlauf in den Milchtank auf etwa 15 °C abgekühlt. Doch wie schnell rechnet sich die Nachrüstung eines Rohrvorkühlers? Dieser Frage ist die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bei einem Beispielsbetrieb mit 115 Milchkühen und zwei Melkrobotern nachgegangen. Die Milchleistung liegt bei 9520 kg/Kuh und Jahr. Die Abkühlung von ca. 3000 kg Milch verbraucht täglich 65 kWh Strom oder 2,17 kWh/100 kg Milch.

Investitionskosten für die Umrüstung

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Folgende Investitionskosten sind für die Nachrüstung nötig:

  • Rohrvorkühler: 2567 €
  • CRS Ventilblock: 440 € (CRS ist eine Güte-/Härtebezeichnung für Stahl und Stahllegierungen)
  • Installationskosten: 464 € (Installation des Rohrvorkühlers)
  • Anschlusskosten: 1900 € (Einbindung inkl. des Ventilblocks in die Leitungssysteme).
  • Summe Gesamtkosten: 5371 €.

Förderung macht Umrüstung attraktiv

Der Betrieb spart mit der Nachrüstung 8760 kWh Strom ein. Bei einem Strompreis von 19,7 ct/kWh beträgt die Einsparung 1726 € im Jahr, die Investition hat sich in 3,1 Jahren amortisiert. Nimmt der Betrieb eine Förderung nach dem „Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz und CO₂-Einsparung in Landwirtschaft und im Gartenbau“ in Anspruch, rechnet sich die Nachrüstung sogar schon nach 2,1 Jahren. „Allerdings ist zu berücksichtigen, dass der Betrieb bei einer Vorkühlung weniger Wärme für die Wärmerückgewinnung zur Verfügung hat“, erklärt Energieberater Josef Neiber von der LfL.

Niedrige Stromkosten oder warmes Tränkewasser

Durch den Einsatz eines Vorkühlers steht weniger Abwärme für die Wärmerückgewinnung zur Verfügung: Die erwärmbare Wassermenge sinkt von 0,6 l auf 0,3 l je Liter Milch.

Im Beispielbetrieb liegt die tägliche Milchmenge bei 3000 l und damit die erwärmbare Wassermenge (mit beiden Systemen Vorkühler und Wärmerückgewinnung) bei 900 l/Tag. Für die Melkanlagen- und Tankreinigung werden ca. 500 l benötigt, somit steht für noch genügend Warmwasser für die Kälbertränke und Handwaschbecken (Mengenansatz ca. 200 l) zur Verfügung.

Bei Milchmengen mit 500.000 l Milch im Jahr liegt die tägliche Milchmenge bei ca. 1450 l am Tag. Auch hier können beide Systeme noch bedenkenlos gemeinsam funktionieren. „Bei geringeren Milchmengen unter 400.000 l Jahr sollte sich der Betrieb für ein System entscheiden“, fasst Neiber zusammen.

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.