Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Neues Handwerkszeug

Neues DLG-Merkblatt zur N- und P-reduzierten Geflügelfütterung

Im neuen DLG-Merkblatt geht es um die Nährstoffausscheidungen von Masthühnern, Jung- und Legehennen bei Stickstoff- und Phosphor-reduzierter Fütterung.

Lesezeit: 4 Minuten

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat ein neues Merkblatt 457 zum Thema „Berücksichtigung N- und P-reduzierter Fütterungsverfahren bei den Nährstoffausscheidungen“ in der Geflügelhaltung veröffentlicht. Es steht im Internet unter www.dlg.org/merkblaetter zum Download zur Verfügung.

Aktualisierung bisheriger Bilanzierung

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere ist in der Broschüre „Arbeiten der DLG, Band 199, Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere, 2. Auflage 2014“ (DLG, 2014) beschrieben. Für die wichtigsten Produktions- und Fütterungsverfahren werden dazu modellhaft die Nährstoffausscheidungen kalkuliert und dargestellt.

Im Merkblatt 457 wurden nun auf Basis der Weiterentwicklungen in der Geflügelhaltung die im DLG-Band 199 beschriebenen Standardverfahren angepasst und um die Verfahren der stark N-/P-reduzierten Hähnchenmast sowie der dreiphasigen alternativen Hähnchenmast, Junghennenaufzucht und Legehennenhaltung ergänzt.

Zusätzlich wird bei Jung- und Legehennen nach Braun- und Weißlegern, bei Legehennen auch in Boden- (Volierenhaltung) und Freilandhaltung unterschieden. Insgesamt werden bei Masthühnern zehn, in der Junghennenaufzucht sechs und in der Legehennenhaltung zehn Verfahren dargestellt.

Handwerkszeug für neue Fütterungsstrategien

Das Merkblatt 457 beschreibt diese angepassten und neuen Fütterungsstrategien, informiert über die Ausscheidungsgrößen und legt fest, wie die Verfahren nachvollziehbar zu dokumentieren sind. Damit erhalten Anwender, Berater und die Verwaltung das Handwerkszeug, die Nährstoffausscheidungen aus der Geflügelhaltung und die Möglichkeiten der Nährstoffeinsparungen in den einzelnen Situationen noch präziser einzuschätzen und zu plausibilisieren.

Mit der Überarbeitung der Verfahren sind allein infolge weiterer Verbesserungen im Futteraufwand – zurückzuführen auf den züchterischen Fortschritt, weiter zunehmende Anwendungsmöglichkeiten für Futtermittelzusatzstoffe (z. B. freie Aminosäuren oder Phytat-spaltende Enzyme) sowie verbesserte Verfahren in der Be- und Verarbeitung von Einzel- und Mischfuttermitteln – zum Teil deutliche Reduktionen in den Ausscheidungen zu verzeichnen.

Weitere Absenkung möglich

Mit den neu eingeführten stark N-/P-reduzierten Verfahren bei den Masthühnern sind darüber hinaus zusätzliche Absenkungen im Hinblick auf N und P möglich, die dazu beitragen helfen, den rechtlichen Rahmenbedingungen Folge zu leisten.

Obwohl ein direkter und exakter Vergleich zu den Berechnungen aus 2014 aufgrund der geänderten Verfahrensbeschreibungen nicht möglich ist, lassen sich die Ausscheidungen bei den stark N-/P-reduzierten gegenüber den aktualisierten N-/P-reduzierten Verfahren in Abhängigkeit von den Mastendgewichten nochmals um ca. 6 bis 7 % bei Stickstoff, ca. 7 % bei Phosphor sowie ca. 2 bis 3 % bei Kalium absenken.

Demgegenüber sind die Einsparpotenziale in der alternativen Hähnchenmast auf Basis ökologischer Produktionsstandards mit Vorgaben, die den Einsatz von beispielsweise freien Aminosäuren und/oder Enzymen nicht gestatten, und lediglich dreiphasigen Fütterungsstrategien deutlich eingeschränkt.

Braun- und Weißleger

Die Zuordnung in Braun- bzw. Weißleger in der Junghennenaufzucht und Legehennenhaltung wurde getroffen, um damit die einzelnen Verfahren genauer abbilden zu können. Auch hier wird unter Beachtung des Leistungsniveaus das Potenzial für eine weitere Absenkung der Nährstoffausscheidungen aufgezeigt.

Ein direkter Vergleich zur DLG-Broschüre aus 2014 ist hier ebenso nicht möglich. Die insgesamt unterschiedlich ausfallenden Nährstoffausscheidungen verdeutlichen aber gut die Notwendigkeit der Überarbeitung der Verfahren, um die gegenwärtige Nährstoffversorgung und -ausscheidung besser abbilden zu können.

Im Vergleich zu den Standardverfahren fallen die Nährstoffausscheidungen bei der N-/P-reduzierten Fütterung der Legehennen, sowohl bei Braun- als auch Weißlegern, bei Stickstoff um etwas mehr als vier Prozent, bei Phosphor um ca. zwölf Prozent und bei Kalium um ca. sechs Prozent niedriger aus. Dagegen liegen wie bei den Masthühnern die Ausscheidungen der alternativen Verfahren deutlich darüber.

Weitere Reduzierung trotz Haltungswechsel

Zu erwähnen ist an dieser Stelle außerdem, dass es in der Junghennenaufzucht und Legehennenhaltung gelungen ist, die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor weiter abzusenken, und dies trotz der Umstellung von der Käfighaltung auf Haltungssysteme mit mehr Tierwohl sowie der Einhaltung des Verbotes des Schnabelkürzens.

Unter Annahme der Fortführung des züchterischen Fortschritts, weiterentwickelter Verfahren zur Behandlung von Futtermitteln und anderer technologischer Innovationen sowie neuer Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe ist zukünftig mit weiteren Verbesserungen im Futteraufwand zu rechnen. Dadurch können weitere Reduktionen in den Ausscheidungen unter Erhalt der Tiergesundheit und Leistung in Aussicht gestellt werden.

Über den AK Futter und Fütterung: Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung stellt die Arbeitsplattform zur Entwicklung von allgemeingültigen Empfehlungen zu Futter und Fütterung in Deutschland dar. Dies erfolgt im starken fachlichen Austausch der Beteiligten aus Wissenschaft, Beratung, Analytik und Wirtschaft.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.