Studie
Pflanzenschutz – wo liegen Reduktionspotenziale?
Den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln reduzieren – das ist ein erklärtes Ziel der derzeitigen Agrar- und Umweltpolitik.
Welches Einsparpotenzial verschiedene Maßnahmen bieten und was die Umsetzung kostet, hat das unabhängige Beratungsunternehmen HFFA Research untersucht. Hier die Ergebnisse:
Untersucht wurde, inwieweit teilflächenspezifische Applikationen (inklusive Bandspritzungen), eine Erweiterung des Ökolandbaus, die Düngeverordnung und die Ausweisung bzw. das Anlegen gesonderter Gebiete (z.B. Gewässerrandstreifen, obligatorische Brache) den Einsatz senken können. Methodisch wurde dazu eine umfassende Metaanalyse (rund 130 Literaturquellen, fast 400 Datenpunkte) durchgeführt, ergänzt um eigene Berechnungen. Die vollständigen Ergebnisse finden Sie hier: Studie_HFFA Research.pdf (iva.de).
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?
-
Wohlfarth (ZMB): „Die Milchpreise werden spürbar sinken“
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Forscher bescheinigen Ökolandbau die bessere Klima- und Umweltbilanz