News
Brunner verleiht Tierwohlpreis an drei Landwirte
Drei landwirtschaftliche Betriebe haben den von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner bereits zum zweiten Mal ausgelobten Nutztierwohlpreis erhalten: Frieder Meidert aus Soyen (Lkr. Rosenheim), Martina und Thomas Braun aus Reisbach (Lkr. Dingolfing-Landau) sowie Jörg Wendel aus Regnitzlosau (Lkr. Hof).
Drei landwirtschaftliche Betriebe haben den von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner bereits zum zweiten Mal ausgelobten Nutztierwohlpreis erhalten: Frieder Meidert aus Soyen (Lkr. Rosenheim), Martina und Thomas Braun aus Reisbach (Lkr. Dingolfing-Landau) sowie Jörg Wendel aus Regnitzlosau (Lkr. Hof).
Der Minister überreichte ihnen am Mittwoch bei einer Festveranstaltung in München die Preisgelder in Höhe von jeweils 3 000 Euro. „Der Wettbewerb und unsere Sieger zeigen, wie einfallsreich die bayerischen Tierhalter sind, wenn es darum geht, ihren Tieren mehr Bewegungsfreiheit und Lebensqualität zu verschaffen“, sagte Brunner.
Eine Jury von Fachleuten und Praktikern hatte die drei Sieger ausgewählt. Frieder Meidert bekam den Preis für seine tierfreundlichen Außenklimaställe, Martina und Thomas Braun für den mit Nestbauhilfen ausgestalteten Stall, der ihren Zuchtsauen viel Bewegungsfreiheit ermöglicht. Jörg Wendel wurde für die mit Stroh eingestreuten Stallabteilungen ausgezeichnet, die für hochträchtige Kühe komfortable Haltungsbedingungen schaffen.
Der Minister hatte den Nutztierwohlpreis im vergangenen Jahr ins Leben gerufen, um anhand von beispielhaft umgesetzten Ideen zu zeigen, wie man mit einfachen technischen oder organisatorischen Mitteln den Tieren zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann. Der Preis ist ein Baustein von Brunners Initiative für tiergerechte Haltungsbedingungen, die auch ein Sonderprogramm für ausgewählte Investitionen zur Verbesserung des Tierwohls umfasst.
Brunner zufolge trägt die Initiative bereits Früchte: Bereits 90 Prozent der neu gebauten Ställe erfüllen besonders strenge Tierhaltungsvorgaben, die weit über den gesetzlichen Anforderungen liegen.
Kategorie Neubau - Kälber- und Fresserstall
Betrieb Frieder Meidert, Taubmoos, Gemeinde Soyen, Landkreis Rosenheim
Weg vom klassischen beheizten Fresserstall zum Außenklimastall durch Neubau von zwei einfachen Stahlhallen. Es gibt keine Einzeltierfixierung sondern nur Nackenriegel. Frieder Meidert verspricht sich von der Aufzucht in diesen Außenklimaställen gesündere, frohwüchsige Tiere und weniger Ausfälle durch Verletzungen.
Kategorie Umbau - Zuchtsauen
Betrieb Thomas und Martina Braun, Gigersreuth, Gemeinde Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau
Erprobung und Weiterentwicklung einer Bewegungsbucht für Ferkel führende Sauen sowie Erprobung von Keramikplatten als neue Bodenelemente. Die Sauen haben freie Bewegung bis kurz vor dem Abferkeln. Zusätzlich werden Jutetücher angeboten um den Nestbautrieb zu fördern.
Kategorie Anbau und Herdenmanagement - Milchvieh
Betrieb Jörg Wendel, Haag, Gemeinde Regnitzlosau, Landkreis Hof
Schaffung eines Erholungsbereiches für trockenstehende und abkalbende Tiere und Optimierung der Kälberhaltung durch Weidegang. Hierfür wurden neue Stallabteilungen mit direktem Weidezugang angebaut. Ziel war es den Kälbern durch Gruppenhaltung in großzügigen Strohbuchten und durch Weidegang optimale Startbedingungen zu schaffen und damit den Grundstein zulegen für gesunde leistungsfähige Milchkühe zu legen. Die Kühe kommen 3-4 Wochen vor dem Kalbetermin in diesen neuen Stallbereich, wo sie in Ruhe ihre Kälber zur Welt bringen können.