Bulgarien untersagt Landkauf durch Ausländer für weitere sechs Jahre
Das bulgarische Parlament hat vergangene Woche gegen die an sich zum 1. Januar 2014 auslaufende Liberalisierung des Bodenmarktes gestimmt und damit dem Erwerb landwirtschaftlicher Flächen durch Ausländer für weitere sechs Jahre einen Riegel vorgeschoben. Die EU erwartet dagegen, dass sich Bulgarien öffnen muss.
Das bulgarische Parlament hat vergangene Woche gegen die an sich zum 1. Januar 2014 auslaufende Liberalisierung des Bodenmarktes gestimmt und damit dem Erwerb landwirtschaftlicher Flächen durch Ausländer für weitere sechs Jahre einen Riegel vorgeschoben.
Mit großer Mehrheit der Abgeordneten wurde das zum 31. Dezember 2013 terminierte Moratorium für den Flächenankauf durch Ausländer zum 1. Januar 2020 verlängert. Die Parlamentarier folgten mit ihrer Entscheidung einem Antrag der ultra-nationalistischen Anti-EU-Partei „Ataka“. Bulgarien hatte sich bei seinen EU-Beitrittsverhandlungen verpflichtet, Bürgern anderer EU-Länder ab Januar 2014 den Landkauf zu gestatten.
Damit das Moratorium zum Flächenerwerb auch über 2013 hinaus in Kraft bleibt, müsste Bulgarien das Einverständnis aller restlichen EU-Länder erhalten. Die Europäische Kommission geht allerdings davon aus, dass das Balkanland den Bodenmarkt gemäß dem Beitrittsvertrag und entsprechenden Erklärungen von Regierungsseite pünktlich zum 1. Januar 2014 freigeben wird, um von Brüssel angedrohte Sanktionen und ein Strafverfahren zu vermeiden. (AgE)
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
-
Niederländische Bauern lassen Gülle am Haus der Umweltministerin ab
-
300 niederländische Traktoren blockieren Grenze nach Deutschland
-
Hopfenanbauer muss 300.000 € für Heizöl und Diesel zahlen
-
Valtra Q: Neuer Großtraktor für Landwirte und Lohnunternehmer
-
Bauernmilliarde 2022 startet: So kommen Landwirte an die neuen Fördergelder
Meistdiskutierte Meldungen
-
Özdemir will Mindeststandards für Milchkühe und Mastputen aufsetzen
-
Kompromiss zum Verbrennerverbot 2035: Lemke schlägt Ausnahme für E-Fuels vor
-
Werner Schwarz soll Landwirtschaftsminister in SH werden
-
Niederländische Bauern lassen Gülle am Haus der Umweltministerin ab
-
Özdemir erwartet weiter steigende Lebensmittelpreise