News
Deutschland profitiert von der Gemeinsamen Agrarpolitik
Deutschland erhält bis 2020 aus dem EU-Agrarhaushalt rund 44,1 Mrd Euro. Darauf weist die Europäische Kommission in einem aktuellen Infoblatt hin. Vom Gesamtbetrag - ausgedrückt in laufenden Preisen - entfallen 35,8 Mrd Euro auf Direktzahlungen.
Bis 2020 stehen mehr als 44 Mrd. Euro aus dem EU-Agrarhaushalt zur Verfügung (Bildquelle: UNBEKANNT)
Deutschland erhält bis 2020 aus dem EU-Agrarhaushalt rund 44,1 Mrd Euro. Darauf weist die Europäische Kommission in einem aktuellen Infoblatt hin. Vom Gesamtbetrag - ausgedrückt in laufenden Preisen - entfallen 35,8 Mrd Euro auf Direktzahlungen.
Weitere 8,3 Mio Euro werden sich auf die 13 Regionalprogramme der Bundesländer für die ländliche Entwicklung verteilen. Im Zeitraum 2007 bis 2013 wurde der deutsche Agrarsektor und die ländlichen Räume mit 47,2 Mrd Euro bezuschusst - ebenfalls in laufenden Preisen und einschließlich der Ausgaben für Marktmaßnahmen.
Im Jahr 2012 beispielsweise wurden von Seiten der EU 5,3 Mrd Euro Direktbeihilfen an deutsche Landwirte ausgezahlt. Mehr als zwei Drittel der gut 328 000 Empfänger erhielt dabei Beträge zwischen 2 000 Euro und weniger als 50 000 Euro.
Ferner wurden laut Kommission 137,6 Mio Euro für Marktmaßnahmen gewährt - hauptsächlich an die Bereiche Obst und Gemüse, Wein, Getreide sowie Milch und Milchprodukte. Wie die Brüsseler Behörde außerdem unterstreicht, erhielten seit 2007 mehr als 15 000 Betriebe Modernisierungsbeihilfen, die einschließlich nationaler Kofinanzierung und privaten Anteilen einen Investitionswert von über 5 Mrd Euro schafften.
Mehr Ökobetriebe
In Infrastrukturprojekte und die Dorferneuerung flossen nach Angaben der Kommission entsprechend jeweils mehr als 2 Mrd Euro, in Schutzmaßnahmen gegen Überschwemmungen etwa 1,3 Mrd Euro. Mehr als 16 000 Betriebe, die zusammen über eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 1 Mio ha verfügten, erhielten Fördergelder für den ökologischen Landbau; die Anzahl der zertifizierten Höfe kletterte im Vergleich zu 2007 um 19 %.
Mehr als 200 000 Empfänger profitierten von Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen, die auf 4,6 Mio ha durchgeführt wurden. Etwa 13 000 Betriebe erhielten für 170 000 ha Unterstützung aus der Natura-2000-Förderung.
Laut Kommission ist die deutsche Landwirtschaft mehrheitlich mittelgroß bis groß strukturiert: Etwa 11,2 % der gut 299 000 Betriebe verfügen über mehr als 100 ha; im EU-Mittel beträgt der entsprechende Prozentsatz lediglich 2,7 %. Während der Anteil der Landwirte, die jünger als 35 Jahre sind, mit 7,1 % knapp unterhalb des EU-Durchschnitts liegt, sind gleichzeitig deutlich weniger Bauern als in anderen EU-Ländern älter als 65 Jahre: Lediglich 5,3 % sind es in Deutschland, in der EU-28 hingegen 29,7 %.