Jahresrückblick
Die beliebtesten top agrar-Politikmeldungen aus 2020
Wir haben die fünf beliebtesten Onlinemeldungen aus dem Politikressort von topagrar.com aus 2020 für Sie zusammengestellt.
Platz 1: Bauer Willi frustriert: "Landwirtschaft ist der Politik egal"
Dr. Kremer-Schillings hat letztes Jahr beim Agrargipfel im Kanzleramt teilgenommen. Sein Fazit ist mehr als ernüchternd, er hat den Glauben an die Unterstützung von Regierung und Politik verloren (03.01.2020).
Platz 2: Bauern stellen Strafanzeige gegen Svenja Schulze und Beate Jessel
Land schafft Verbindung Original zeigt Bundesumweltministerin Schulze und BfN-Präsidentin Prof. Jessel an. Sie werfen ihnen vor, der Landwirtschaft die alleinige Schuld für Umweltprobleme zu geben (22.05.2020).
Platz 3: Wenn Minijobber mehr arbeiten Plus
Für eine Übergangszeit vom 1. März bis zum 31. Oktober ist für Minijobber in bestimmten Fällen ein fünfmaliges Überschreiten der 450 €-Grenze möglich. (21.04.2020).
Platz 4: Corona-Soforthilfe: Bund und Länder zahlen Zuschüsse
Für landwirtschaftliche Betriebe, die wirtschaftlich unter der Coronakrise leiden, gibt es Hilfen von Bund und Ländern. Hier finden Sie eine Aufstellung der Hilfen (09.04.2020).
Platz 5: Bodenmarkt: 6.000 ha zum Aldipreis Plus
Thüringens Ex-Bauernpräsident verkauft seine Agrargesellschaft an einen Aldi-Erben. Das sorgt für hitzige Diskussionen. Zurecht, sagt top agrar-Chefredakteur Matthias Schulze Steinmann (07.08.2020).
Die Redaktion empfiehlt
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Östliche EU-Staaten schlagen Alarm wegen zollfreier Ukraine-Importe
-
Scholz will das EU-Mercosur-Abkommen forcieren
-
Prof. von Witzke: "Positive Bewertung des Ökolandbaus fußt auf falscher Methode“
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen