News
Embargo: Gefährliche Panschereien bei Lebensmitteln in Russland
In Russland schlägt das Handelsembargo gegen die EU voll durch, und weckt kriminelle Geister. So ist u.a. Milch zur Mangelware geworden, das Defizit soll sich laut Pressemeldungen 2015 auf 8 Mio. t belaufen haben. Daraus wollen skrupellose Geschäftemacher Kapital schlagen und panschen kräftig bei den Lebensmitteln.
In Russland schlägt das Handelsembargo gegen die EU voll durch, und weckt kriminelle Geister. So ist u.a. Milch zur Mangelware geworden, das Defizit soll sich laut Pressemeldungen 2015 auf 8 Mio. t belaufen haben.
Daraus wollen skrupellose Geschäftemacher Kapital schlagen und panschen offenbar kräftig bei den Lebensmitteln. So war in den russischen Medien ein Hüttenkäse zu sehen, der in einem Experiment angezündet wurde und wie Popcorn im Topf sprang. Unter dickem grauen Rauch brannte der „Käse“ 10 Minuten lang. Grund: In dem zum Verzehr angebotenen Produkt war nicht ein Milliliter Milch, sondern Stärke, Kreide, Seife, Backpulver, Kalk oder sogar Zement, hieß es auf der Nachrichtenseite "Fontanka".
Zwar hätten die Behörden die Tore des Herstellers geschlossen, allerdings sei das Problem „systemisch“. Auch die Behörden wüssten, dass massenweise gefälschte Käse etc. auf dem Markt seien. Die zuständige Aufsichtsbehörde fiel daher als Lösung lediglich ein, eine Liste mit ehrlichen Herstellern zu veröffentlichen.
Fassungslos zeigte sich eine Verbraucherorganisation nach einem Warentest. 60 % der Waren würden Ersatzstoffe beinhalten. Noch höher sei der Anteil beim Fleischprodukten. Die meisten Hersteller würden den mangelnden Wettbewerb nach ihrer Einschätzung voll ausnutzen und sich nicht anstrengen, gute Produkte zu produzieren, so die Verbraucherschützer.
Dennoch stehen die Bürger nach wie vor hinter dem Einfuhrverbot für europäische Lebensmittel. Aktuellen Umfragen zufolge sollen 40 % Putins Maßnahmen für richtig halten. Anfang 2015 seien es nur 21 % gewesen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Länder für Prüfung einer Gemeinwohlprämie für die Zeit nach 2028
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Mercosur soll wohl um Nachhaltigkeitskapitel erweitert werden
-
Länder für verbesserte Förderung von Grünland- und Milchviehbetrieben
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion