News
Gesellschaft für Informatik diskutiert über Digitalisierung der Landwirtschaft
„Digitale Transformation – Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ so lautet der Schwerpunkt der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land‐, Forst‐ und Ernährungswirtschaft (GIL e.V.) am 6. und 7. März in Dresden.
„Digitale Transformation – Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ so lautet der Schwerpunkt der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land‐, Forst‐ und Ernährungswirtschaft (GIL e.V.) am 6. und 7. März in Dresden.
Das vielfältige Programm reicht von Plenarvorträgen, zahlreiche Fachbeiträge, Produktpräsentationen, offenen Diskussionsforen (BarCamp) bis zu einer abschließenden Podiumsdiskussion zu konkreten nächsten Schritten der digitalen Transformation („Landwirt trifft Wirtschaft und Wissenschaft“).
In Plenarvorträgen werden die Themen „Arbeit 4.0“ und die Auswirkungen einer zunehmenden Kapital‐ und Wissensintensität auf landwirtschaftliche Unternehmen adressiert. Die Sessions zu ITgestützten Technologien fokussieren auf Sensorik/Datenfusion, cyber‐physische Agrarsysteme oder Prozessketten, auch neuere Themenbereiche wie Precision Grassland Farming gewinnen an Bedeutung. Im Umfeld des Bereichs der Agrarökonomie werden auch rechtliche sowie Unternehmensund Dienstleistungsaspekte behandelt. Die Bereiche Aus‐ und Weiterbildung sowie Zukunftsforschung sind regelmäßig Bestandteil der GIL‐Tagungen.
Kontakt: Brigitte Theuvsen (GIL‐Geschäftsführerin), Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Vorsitzender) ; office@gil.de ; www.gil.de
Tagungsort: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Gebäude S), Friedrich‐List‐Platz 1, 01069 Dresden
Die Redaktion empfiehlt
-
Lins: Von der Leyen soll GAP-Stilllegung weiter aussetzen
-
Rukwied: Staatliche Eingriffe ins landwirtschaftliche Eigentum nicht akzeptabel
-
Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030
-
Italien verbietet Lebensmittelimitate aus Zellkulturen und Insektenmehl
-
Mehr Geld für Naturschutz? Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beschlossen
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion