News

Gesellschaft für Informatik diskutiert über Digitalisierung der Landwirtschaft

„Digitale Transformation – Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ so lautet der Schwerpunkt der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land‐, Forst‐ und Ernährungswirtschaft (GIL e.V.) am 6. und 7. März in Dresden.

von Alfons Deter Alfons Deter
Schreiben Sie Alfons Deter eine Nachricht

„Digitale Transformation – Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ so lautet der Schwerpunkt der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land‐, Forst‐ und Ernährungswirtschaft (GIL e.V.) am 6. und 7. März in Dresden.


Das vielfältige Programm reicht von Plenarvorträgen, zahlreiche Fachbeiträge, Produktpräsentationen, offenen Diskussionsforen (BarCamp) bis zu einer abschließenden Podiumsdiskussion zu konkreten nächsten Schritten der digitalen Transformation („Landwirt trifft Wirtschaft und Wissenschaft“).


In Plenarvorträgen werden die Themen „Arbeit 4.0“ und die Auswirkungen einer zunehmenden Kapital‐ und Wissensintensität auf landwirtschaftliche Unternehmen adressiert. Die Sessions zu ITgestützten Technologien fokussieren auf Sensorik/Datenfusion, cyber‐physische Agrarsysteme oder Prozessketten, auch neuere Themenbereiche wie Precision Grassland Farming gewinnen an Bedeutung. Im Umfeld des Bereichs der Agrarökonomie werden auch rechtliche sowie Unternehmensund Dienstleistungsaspekte behandelt. Die Bereiche Aus‐ und Weiterbildung sowie Zukunftsforschung sind regelmäßig Bestandteil der GIL‐Tagungen.


Kontakt: Brigitte Theuvsen (GIL‐Geschäftsführerin), Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Vorsitzender) ; office@gil.de ; www.gil.de


Tagungsort: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Gebäude S), Friedrich‐List‐Platz 1, 01069 Dresden

Die Redaktion empfiehlt

Newsletter bestellen

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.